Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 86
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0086
86

Gerhard Finkbeiner

lungshäuser, deren Giebel alle der Straße zugekehrt waren, wurden aus
Lehm gestampft. Das Dach deckte man mit Schilfrohr ein. Siedlungsland
und Saatgut erhielten die Kolonisten ebenfalls umsonst. Vieh und Ackergeräte
waren vorschussweise zu erhalten.

Trotz dieser umfangreichen Bemühungen um die Kolonisten hat die An-
siedlungspolitik anfänglich auch zahlreiche Rückschläge hinnehmen müssen
. Viele Kolonisten starben an Seuchen und Entbehrungen, und einige
versuchten in die Heimat zurückzukehren, als sie ihre Hoffnungen nicht erfüllt
sahen. Der überwiegende Teil der Kolonisten harrte aber aus und verwandelte
die sumpfigen Donauniederungen in fruchtbares Ackerland. „Aus
einer Wüste wurd' ein blühend Eden, aus Sümpfen hob sich eine neue
Welt", würdigt später der donauschwäbische Dichter Adam Müller-Gutten-
brunn in seinem Roman „Die Glocken der Heimat" die Leistung der Donauschwaben
.

Die Besiedlung der neu gewonnenen Gebiete vollzog sich unter den
Kaisern Leopold I. (1658 bis 1705), Joseph I. (1705 bis 1711), Karl IV.
(1711 bis 1740), Kaiserin Maria Theresia (1740 bis 1780) und Kaiser Joseph
II. (1780 bis 1790). 1789 wurde die staatlich gelenkte Ansiedlung


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0086