http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0128
128
Gerhard Finkbeiner
Anmerkungen
1 Patent für den Emissär Jakob Strittmatter aus Hodschag vom 6. Januar 1759. In: Tafferner
, A.: Quellenbuch zur donauschwäbischen Geschichte, Band 1, München 1974.
2 Feldtänzer, Oskar: Die deutschen Einwandererfamilien des Jahres 1759 in der Batsch-
ka. In: Donauschwäbische familienkundliche Forschungsblätter, 18. Jg., Folge 41 Nr.
66, Dezember 1992, 64 (Abzugsgelder betr. Auswanderer aus der Herrschaft des Klosters
Ettenheimmünster), 65 (Abzugsgelder betr. Auswanderer aus der Herrschaft der
Grafen von der Leyen und zu Hohengeroldseck).
3 Ortssippenbuch Hodschag 1756-1945 (Band 1 und II) von Martin Tuffner und Jakob
Schuy; Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung (Band 35 und 56);
Deutsche Ortssippenbücher Band 88. Weitere Ergänzungen von Klaus Siefert, Genealoge
, Lahr-Dinglingen, 2004.
4 Schäfer, Josef: Bei den badischen Alemannen in Hodschag (Jugoslawien), in: Mein
Heimatland, 16. Jg., Heft 5 bis 8, 1929; Landesverein Badische Heimat, Lötz, Friedrich
: Hodschag - Geschichte einer deutschen Marktgemeinde in der Batschka. 2.,
erw. Ausgabe, Pannonia-Verlag, Freilassing 1964.
5 Rakitsch, Peter: Ortsbericht von Hodschag, in: Leidensweg der Deutschen im kommunistischen
Jugoslawien, Band 1. Ortsberichte über die Verbrechen an den Deutschen
durch das Tito-Regime in der Zeit von 1944 bis 1948. Hrsg. von der Donauschwäbischen
Kulturstiftung, München/Sindelfingen 1991.
6 „Delegation aus dem serbischen Hodschag im Rathaus Moosburg", in: Hodschager
Blättli, Zeitschrift der Vereinigung der Hodschager 16. Jg., Nr. 49, November 2001.
Gerhard Finkbeiner, Modoscher Str.24, 77978 Schuttertal
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0128