Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 138
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0138
138

Alexander Martin

Jugendlichen erklären, warum sein Vater, der 30 Jahre unfallfrei als Kraftfahrer
in Russland tätig war, hier wieder lernen muss bzw. Umschulung
braucht??? Für die Umschulung hat der Vater kein Geld, darum sucht er
sich andere Arbeit, aber auf die Frage des Sohnes - Warum? - findet er
keine Antwort, er weicht aus. So weichen auch die Jugendlichen in ihre
Diskothek aus, aber manches Mal bekommen sie dort Besuch. Wie in Offenburger
Zeitungen vom 9. Oktober 2002 unter der Überschrift „Razzia in
Diskothek" zu lesen war, waren rund 300 Polizistinnen und Polizisten bei
der Durchsuchung im Rahmen einer Razzia in der Nacht zum Sonntag in
einer Diskothek im Industriegebiet Elgersweier beteiligt. Wie die Zeitung
schreibt: In dem vornehmlich von russlanddeutschen Spätaussiedlern besuchten
Lokal waren etwa 250 Gäste. Nach Personendurchsuchungen, Personalienfeststellung
und Inspizierung der mitgeführten Fahrzeuge war der
Einsatz gegen 5 Uhr beendet. Zwei Männer wurden festgenommen wegen
Widerstands, einer, weil er möglicherweise einen gefälschten Ausweis bei
sich hatte. Fünf Personen, die keinen Ausweis bei sich hatten, kamen nach
Feststellung ihrer Identität wieder auf freien Fuß. Zwei Briefchen mit einer
pulvrigen Substanz wurden gefunden - ob es Rauschgift war, wird noch
untersucht. Vier Jugendliche ließ die Polizei von ihren Eltern abholen. An
dieser Stelle, lieber Leser, versetzen Sie sich in die Lage dieser 250 Menschen
, die sich am Wochenende ein bisschen amüsieren wollten, den alltäglichen
Stress abbauen und abschalten wollten und auf einmal von 300
Polizisten umstellt, stundenlang eingesperrt gehalten. 300 Polizisten gegen
250 Aussiedler-Gäste. Auf jeden Gast mehr als ein Polizist. Man sollte die
Betroffenen fragen, mit welchen Gefühlen sie früh morgens nach Hause
kamen nach den tabulosen Durchsuchungen. Die Betroffenen könnten
mehr erzählen als der kleine Bericht in der Zeitung. Und was hat diese
Razzia gebracht? Zwei kleine Briefchen, in denen vielleicht Rauschgift
war - ist nicht viel, sollte aber nicht sein. 300 Polizisten gegen 250 Gäste
ist viel zu viel. Was kostet dieser Einsatz und was sollte diese Methode beweisen
? Sollte mit dieser Razzia den Aussiedlern Angst eingejagt werden?
Nein, so verängstigt sind diese Menschen nicht, aber Hass wird durch diese
Methode entstanden sein und irgendwo an anderer Stelle wird dieser
Hass leider wieder das Fass zum Überlaufen bringen.

Heute spricht man viel über die Integration der Aussiedler aus Russland
und vielleicht wird in diesem Zusammenhang zu Recht darauf hingewiesen
, dass dieser Prozess bei vielen Russlanddeutschen zu lange dauert. Ja,
das stimmt. Nur sagt man doch nicht umsonst, dass die Umgebung die
Menschen prägt. Eingetroffen in Deutschland, kommen diese Menschen,
von denen drei Viertel mangelhaft oder überhaupt nicht mehr Deutsch
spricht, ins Übergangswohnheim für ca. ein Jahr, wo nur Russisch gesprochen
wird. Während des Sprachkurses (wer ihn noch bekommt) wird auch
überwiegend Russisch geplaudert, und wenn dort noch ein russlanddeut-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0138