Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 148
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0148
148

Uwe Schellinger

re nur durch entsprechende Rundgänge etwa in den Zentren Lahr oder Offenburg
zu gewährleisten. Für die gesamte Rundfahrt sind auch bei den
Transportmitteln Auto oder Bus je nach Aufenthaltsdauer an den einzelnen
Zielpunkten etwa 4 Stunden zu veranschlagen.

Pädagogische Reduktion

Die vorgeschlagene Rundfahrt sollte zuerst einmal für sich allein stehen
und Gewichtung erfahren. Im besten Falle wäre der Projektvorschlag ein
abgegrenzter und klar definierter Baustein für eine umfassendere Beschäftigung
mit dem Thema „Zwangsarbeit" in der schulischen oder außerschulischen
Jugend- und Erwachsenenbildung. Man sollte der Versuchung
widerstehen, alle denkbaren Aspekte mit einverleiben zu wollen, was einem
durch den oben genannten fragmentarischen Charakter ohnehin erschwert
würde. Die Rundfahrt kann beispielsweise eine Unterrichtseinheit
im schulischen Geschichts-, Literatur- oder Politikunterricht ergänzen,
sollte diese aber keinesfalls gänzlich ersetzen. Davon unbenommen ist,
dass für die Teilnehmer/innen Anregungen dazu gegeben werden sollten,
selbstständig und eigenverantwortlich an den Fragen und Inhalten weiterzuarbeiten
und möglicherweise selbst auf Spurensuche zu gehen.47 Diesem
Zweck sollen die Hinweise auf weiterführende Literatur, Kontaktadressen
oder Internetseiten dienen.

Nachbereitung und Auswertung

Ein wichtiges Element der Rundfahrt sollte schließlich eine ausführliche
Nachbereitung oder auch thematische Vertiefung darstellen, die entweder
gleich nach der Rückkehr oder zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden
kann. Hier besteht beispielsweise die Möglichkeit, die durch die besichtigten
Orte bewusst gewordenen Aspekte anhand von schriftlichen Quellen
aus den jeweiligen Gemeindearchiven zu vertiefen und aufgetauchte Fragen
zu diskutieren. Ausgewählte Unterlagen aus den lokalen Archivbeständen
, die zuvor recherchiert wurden, können deutlich machen, dass die Bedeutungszusammenhänge
der zuvor „sinnlich erlebten" materiellen Spuren
erst durch die Hinzuziehung von zeitgenössischen Dokumenten einsichtig
und verständlich werden können.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0148