Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 220
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0220
220

Frank Flechtmann

89 Einzelheiten in den Veröffentlichungen von Erler, Peter: Genslerstraße 66, Speziallager
3, Berlin 1995; und Erler, Peter/Friedrich, Thomas: Das sowjetische Speziallager Nr. 3
Berlin-Hohenschönhausen (Mai 1945 bis Oktober 1946). Hrsg. vom Verein „Biographische
Forschungen und Sozialgeschichte e.V." in Zusammenarbeit mit dem Heimatmuseum
Berlin-Hohenschönhausen, Berlin 1995.

90 Den Namen nannte er aber bei der Entnazifizierung (Akte im Staatsarchiv Freiburg),
zu Einzelheiten siehe die ungekürzte Fassung.

91 „Bescheinigung: Hiermit wird bescheinigt, daß Herr Bächle Hans aus dem Internie-
rungslager entlassen ist und sich auf dem Heimwege nach Berlin N 54 Veteranenstr. 26
befindet. Diese Bescheinigung berechtigt obengenannten, die Eisenbahn zu benutzen.
(...) 20. Juli 1948, Landespolizeichef des Landes Brandenburg" (Stempel Landesregierung
Brandenburg, Ministerium des Innern; ferner Siegel der Kirchengemeinde).

92 Beschluss des Landgerichts Berlin, 4. gr. Strafkammer, 20. Februar 1954 (im Nach-
lass). „Das Urteil beruht nicht auf Vorschriften, die die Festigung des Nationalsozialismus
oder die Durchsetzung nationalsozialistischen Gedankenguts bezweckt haben.
Es sind auch keine hinreichenden Beweise dafür beigebracht, dass die Verurteilung aus
politischen Gründen ergangen ist. (...) Landesverrat ist eine kriminelle, keine politische
Straftat. (...) Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Antragsteller zur Tatzeit
(1934) erst 18 Jahre alt war, erschien jedoch eine Zurückführung der sehr harten
Strafe des Volksgerichtshofs auf ein gerechtes Maß (...) geboten. Der Kammer erschien
eine Gefängnisstrafe von 1 Jahr und 6 Monaten - unter Wegfall des Ehrverlusts
und unter Anrechnung von 1 Jahr und 6 Monaten der erlittenen Untersuchungshaft -
schuldangemessen und zur Erreichung des Strafzweckes auch ausreichend." Der Strafzweck
war bekanntlich die Ermöglichung des Angriffskrieges. Er ist noch lange nach
1954 schützenswert, wiegt schwerer als das Selbstbestimmungsrecht aus der neuen
Verfassung.

Frank Flechtmann, Ahrweilerstr. 7, 14197 Berlin


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0220