Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 247
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0247
Der Ortenaukreis - Rückblick 2003

247

gering geworden sind. Ich denke an den dringend notwendigen weiteren
Ausbau der A 5 nach Süden hin oder den Ausbau der B 33. Wir müssen
bei diesen Themen, gemeinsam mit anderen Partnern in der Region, am
Ball bleiben und uns auch weiter so nachdrücklich wie bisher politisch artikulieren
. Denn gerade in finanziell schweren Zeiten zeigt sich, dass die
Forderung von Aus- und Neubaumaßnahmen nur dann eine Chance hat,
wenn eine Region geschlossen dahinter steht und sie dies auch deutlich
zum Ausdruck bringt.

Das gilt auch für spezielle Verkehrsthemen wie den Flughafen Lahr, den
wir ebenfalls ausdrücklich als „regional bedeutsames Projekt" benannt haben
und bei seinem Anliegen, eine Genehmigung für Passagierflüge zu erhalten
, unterstützen. So wichtig wie diese überregional bedeutsamen Maßnahmen
sind, so wichtig ist es auch, dass der Ortenaukreis bei seiner eigenen
Verkehrsinfrastruktur am Ball bleibt.

Zum 15. Juni 2003 hat die Ortenau-S-Bahn fünf Fahrten unter der
Woche und sieben Fahrten am Wochenende nach Straßburg verlängert.
Dadurch erfolgte eine deutliche Attraktivitätssteigerung im grenzüberschreitenden
Verkehr. Mittelfristig wird angestrebt, das Angebot stündlich
zu vertakten und auch den Flughafen in Entzheim anzubinden.

Den Nahverkehrsplan des Ortenaukreises setzen wir weiterhin konsequent
um. Mit dem Ausbau des 4. Bahnsteigs im Bahnhof Offenburg steht
ein weiteres Projekt an. Der erste Spatenstich konnte im Dezember 2003
vorgenommen werden. Ende 2004 soll der Bahnsteig dann vor allem auch
für den Schienennahverkehr zur Verfügung stehen.

Abfallwirtschaft

Beim Thema Abfallbehandlung ist der Ortenaukreis auf dem richtigen Weg
und - was das ZAK-Verfahren betrifft - anderen auch ein Stück voraus.
Die Verbandsversammlung des ZAK hat den Bau einer zwischenzeitlich
patentierten mechanisch-biologischen Vorbehandlungsanlage (ZAK-Verfahren
) beschlossen und die Aufträge für den Bau vergeben. Das ZAK-
Verfahren besteht aus vier aufeinander abgestimmten Verfahrensstufen zur
mechanisch-biologischen Behandlung von Resthausabfällen. Durch diese
Kombination mechanischer und biologischer Verfahrensschritte können
aus Resthausabfällen Produkte wie Biogas, Brennstoffe, Metalle und mineralische
Stoffe gewonnen werden. Abfälle, die nicht verwertet werden können
, werden mit der Bahn zur thermischen Restabfallbehandlungs- und
Energieverwertungsanlage Breisgau im Gewerbepark Breisgau transportiert
und dort verbrannt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0247