http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0249
Der Ortenaukreis - Rückblick 2003
249
lungsmöglichkeiten befürchten. Ich hoffe, dass diese Probleme so gelöst
werden können, dass für keinen ein Schaden daraus entsteht. Ich persönlich
bin überzeugt, dass der Naturpark eher neue Entwicklungsmöglichkeiten
schafft und damit eine Chance für alle beteiligten Gemeinden darstellt,
und werde mich auch weiter für seine Weiterentwicklung einsetzen.
Bildung und Kultur
Wissen gilt heute als wichtigste Produktivkraft. Im globalen Wettbewerb
der Leistungsgesellschaften haben nur die Länder eine Chance sich zu behaupten
, die diese Produktivität mit Hilfe eines effizienten Bildungssystems
optimal ausschöpfen. Von dieser Zielvorgabe sind wir in Deutschland
jedoch noch weit entfernt. Vor allem berufsbezogene Qualifikationen sind
für unsere künftige Position im Standortwettbewerb mitbestimmend. Wir
definieren uns immer als Medienregion. Doch entspricht unsere schulische
Infrastruktur auch diesen Anforderungen?
Als Träger der beruflichen Schulen versucht der Ortenaukreis hier sein
Möglichstes dazu beizutragen. Die Integration der „Neuen Medien" an den
Berufsschulen ist deshalb ein wichtiges Thema. An den Kreisschulen sind
derzeit rund 1.400 PCs installiert. Der Ortenaukreis nimmt jährlich sehr
viel Geld in die Hand, um diese Ausstattung auf dem neuesten Stand zu
halten. Und auch auf der pädagogischen Seite sind wir den Herausforderungen
gerecht geworden und haben neue Ausbildungsberufe wie bspw.
den Mechatroniker oder Mediengestalter an unseren beruflichen Schulen
erfolgreich installiert. Mit dem im Jahr 2003 erstellten Schulentwicklungsplan
haben wir zudem erstmals eine Konzeption zur mittelfristigen Entwicklung
des beruflichen Schulwesens in der Ortenau erstellt.
Es gibt keine wichtigere Zukunftsinvestition als die Investition in Bildung
und Ausbildung. Der Ortenaukreis untermauert diesen Grundsatz
auch ganz praktisch. Im März 2004 haben wir den Erweiterungsbau und
den sanierten Altbau der Kaufmännischen Schulen mit Wirtschaftsgymnasium
in Hausach eingeweiht und damit ein 3,8-Mio.-Euro-Projekt erfolgreich
zum Abschluss gebracht. Mit der Erweiterung und Sanierung der Gewerblichen
Schulen Offenburg mit Technischem Gymnasium in den kommenden
Jahren steht ein weiteres Großprojekt an.
Soziales
Der Ortenaukreis hat bei der sozialen Versorgung der Bürgerinnen und
Bürger über die Jahre hinweg eine leistungsfähige soziale Infrastruktur
aufgebaut. Gerade in einem flächengroßen Landkreis wie unserem brauchen
wir diese soziale Vernetzung. Sie ist geradezu notwendig, aber durchaus
nicht selbstverständlich. Dies war nur durch eine enge Kooperation
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0249