Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 273
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0273
Die Beziehungen zwischen der Abtei Schwarzach und der Gemeinde Dangolsheim im Elsass

273

1656-1658 f: Joseph Harant (Harang)87

wird am 12.11.1656 angenommen.88 Er ist vor dem 27.3.1658 gestorben:
an diesem Datum übersendet der Kämmerer des Ruralkapitels sein Testament
dem Geistlichen Rat in Molsheim: nun erfahren wir, dass er auch
Frühmesser (primissarius) in Molsheim war:89 die Erbschaft wird seiner
Abtei überlassen, jedoch salvis juribus ordinarii et Capituli ruralis90. In
Schwarzach ist man mit dieser Vorenthebung gar nicht einverstanden.91

1658-1663: Alexius Speyrer

tauft hier zum ersten Mal am 10.7.1658.92 Im Dezember 1660 beklagt er
sich bei der Landvogtei Haguenau wegen des Arrests, welcher auf seine
Kompetenz gelegt worden war.93 Am 6.2.1663 wird er zur Pfarrei Stollhof-
fen praesentiert.94 Im Jahr 1664 wird er Pfarrer in Biesheim.95

1663-1671: Leonardus Pistorius (Beck, Becker?), licencie en theologie96

Durch den Visitationsbericht des 9. Dezember 1666 erfahren wir, dass er
72 Gulden 1 sch. 1 d., 62 Ohmen Wein und 54 Viertel Getreide als jährliche
Kompetenz hatte. Es wird ihm befohlen, den Taufstein reparieren zu
lassen, eine Monstranz und ein Ciborium zu erwerben und das Altarbild
des hl. Pankraz wieder über seinen Alter zu hängen.97 Wahrscheinlich hat
er der Gütererneuerung der Abtei Schwarzach im Jahr 1667 beigewohnt.

1671-1674: Paulus Czepan

welcher vom 8.5.1671 bis zum 1.4.1674 hier tauft.98 Er erhielt am 13. Mai
1671 nur eine commissio ad annum vom Geistlichen Rat.99 Es ist anzunehmen
, dass er des Krieges wegen fliehen musste: viele seiner Pfarrkinder
haben im nahen Molsheim Zuflucht gefunden.

Aus einem uns nicht bekannten Grund wurde er durch Georges Hoffmann
, einen Weltpriester, ersetzt.

1692-1725 f: Anseimus Huber

hatte seit 1688 Drusenheim verwaltet bevor er nach Dangolsheim versetzt
wurde. Obschon er die Pfarrei nur bis 1716 verwaltete, blieb er hier bis zu
seinem Tod am 10.2.1725.100 Seine Pfarrei zählt im Jahr 1693 103 Familien
: 309 Kommunikanten und 189 Kinder. Außer seiner Kompetenz verfügt
er über 4 Feldacker.101 Gegen 1700 wurde ihm, wie allen Persönlichkeiten
, ein Wappen - natürlich gegen Geld - aufgetragen: d'azur ä une co-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0273