http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0274
274
Louis Schlaefli
lombe d'argent102. Noch zu seiner Zeit war der Friedhof, mit der Kirche in
der Mitte, befestigt: davon zeugt eine Beschreibung aus dem Jahr 1702.103
Am 2. April 1715 wohnt er der Grundsteinlegung der neuen Gebäude in
der Benediktinerabtei Altorf bei.104 Es könnte sein, dass er krank wurde,
denn ab dem 30.6.1716 wurde ihm P. Romanus Sutter als Vikar
beigesetzt.105
1725-1749 f: Romanus Sutter
wurde Pfarrer nach dem Absterben seines Konfraters Huber und blieb es
bis zu seinem Tod.106 Unter seiner Verwaltung wurde ein neuer Altar ohne
die Einwilligung der Gemeinde errichtet: darum verlangte diese im Mai
1726, dass die Abtei die Kosten auf sich nehme. Im September wurde die
Affäre vor den Conseil Souverain d'Alsace gebracht, welcher den Streit zu
Gunsten der Abtei schlichtete.107 Scheinbar ließ er im Jahr 1729 einen anderen
Altar sowie eine Kanzel errichten. Diese wurde leider von Pfarrer
Paul Rudolf (1958-1986), im Zuge der Modernisation (!) der Kirche, in
Brennholz verwandelt: zum Glück hatte er ein datiertes Fragment aufbewahrt
, welches wir ins Molsheimer Museum flüchten konnten. Darauf
kann man lesen: Disse Canzel und Altar hab ich Thomas Ostermeyerm
von Taufkhürchen auß Freysinger Bistumb geburdig den Iten September
Anno 1729 gemacht in Danckholsheim und wonhafft in Drenheimm, zu
vor in Dambach in seiner Eigenen wohnung.
Am 10.12.1726 erhielt der Pfarrer ein indultum testandiuo. Nochmals
im Jahr 1744 findet wenigstens ein Teil der Bevölkerung wegen des Krieges
in Molsheim Zuflucht, vielleicht auch der Pfarrer, der sich in den Al-
torffer Hof einlogieren konnte: dort wohnten gewöhnlich alle Studenten
der Straßburger Benediktinerkongregation, also auch jene von Schwarzach,
welche an der Molsheimer Akademie ihren Studien oblagen.
Ab dem 2.10.1748 wirkt P. Bernardus Schaeffer hier als Vikar. P. Romanus
ist am 2.8.1749 in Dangolsheim gestorben.
1749-1762 f: Bernardus Schaeffer
wird ab dem 19.8.1749 seinem Konfrater nachfolgen und wird hier Pfarrer
bleiben auch bis zu seinem Tod, am 29.10.1762, im Alter von nur 44 Jahren
.111 Im Jahr 1758 gewann er einen Prozess vor dem Conseil Souverain
d'Alsace gegen Joseph Dieda, Vikar im nahen Soultz-les-Bains, welcher
behauptete, die Pfarrstelle in Dangolsheim sei ihm durch päpstlichen Er-
lass verliehen worden."2
Im Jahr 1754113 wird er in die Sodalität des Pactum Marianum in Molsheim
aufgenommen, was gewiss bedeutet, dass er dort studiert hat.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0274