http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0275
Die Beziehungen zwischen der Abtei Schwarzach und der Gemeinde Dangolsheim im Elsas.s 275
Seine Pfarrei zählt um 1760 immer noch 105 Familien: dazu kommen
die Katholiken der Annexe von Irmstett."4
1762-1767 f: Columbanus Liechtlin
verwaltet die Pfarrei ab Weihnachten 1762 bis zu seinem Tod am
13.4.1767 im Alter von 39 Jahren."5 Es hat den Anschein, als wäre das
Pfarrhaus im Jahr 1766 neu erbaut worden."6 Im folgenden Jahr wurde ein
Kreuz im Dorf errichtet, dessen Unterteil heute noch folgende Inschrift
trägt: Dises creutz hat / lassen machen die / ehrsame Gemeind / Dangelsheim
Gott / zu ehren in der / zeit Ignatius / Penner Schultz / heiss alhier
und / Claus Jacob Burgermeister.
Nach dem Absterben des Pfarrers wurde Dangolsheim durch einen gewissen
P. Norbert administriert.117
1768-1772 f: Amandus Trens aus Straßburg
war vielleicht Profess in Altorf und nicht in Schwarzach. Im Jahr 1739 war
er Pfarrer von Altorf, und führte dort die Skapulierbruderschaft ein."8 Im
Jahr 1748 verfasste er eine Geschichte der Abtei Altorf, unter dem Titel:
Ephemeris Altorfensis seu relation omnium quae a prima huius monasterii
ad S. Cyriacum in Altorf fundatione sub quovis illius Praesule memorabi-
lia, calculo P. Amando Trens Argentinensis ac huius monasterii Presbyteri
professi.119 Jedoch wurde er als Mönch von Schwarzach in dem Register
des Ruralkapitels Biblenheim angegeben, und auch als er am 22.3.1772 gestorben
ist:120 er war auch dort Prior.121 Hier hat er am 7.12.1771 eine Marienbruderschaft
eingeführt.122 Am Ende desselben Jahres wurde ihm ein
Weltpriester, Francois-Xavier Klein, als Vikar zur Seite gestellt, welcher
bis März 1785 hierblieb.123
1772-1788 f: Edmundus Huck
wurde am 8. April 1772 installiert.124 Er verwaltete die Pfarrei bis zu seinem
Tod am 4.12.1788 im Alter von 60 Jahren.125 Im Jahr 1785 wurde
Francois-Joseph Schwebel hier Vikar; doch schon am 28.7.1786 starb er
im Alter von 30 Jahren.126 Er wurde von 1786 bis 1788 durch Ignace Holder127
, aus Bergbieten, ersetzt, dann durch Andre Veith128 aus Drusenheim,
der bis zur Revolution hier blieb.
1788-1791: Petrus Schmaltz
verwaltete die Pfarrei vom 16.2.1789 bis zum 18.2.1791. Da er zur Zeit der
Revolution den konstitutionellen Eid nicht schwören wollte, deklarierte er,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0275