Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 338
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0338
338

Christoph Schmider

hand. 1803: Säkularisation in Baden und Württemberg, Revolution von oben. Ubstadt-
Weiher2003, 134-139.

46 Böcklin von Böeklinsau, F.F.S.A.: Beyträge 123-124.

47 ebd., 124-125.

48 Zu Haas siehe Klär, B.: Pater Ildefons Haas (1735-1791) aus Ettenheimmünster. Ein
Beitrag zur Musikgeschichte eines süddeutschen Benediktinerklosters im 18. Jahrhundert
. Heidelberg (Diss.) 1972.

49 Böcklin von Böeklinsau, F.F.S.A.: Beyträge 125-126.

50 ebd., 126-128.

51 ebd., 131.

52 ebd., 131-132.

53 ebd., 109-110.

54 ebd., 42^3. Wörtlich schreibt er: „Sie vermissen in unserm Vaterland ein vollständiges
Künstlerlexicon ? Ich auch. - Bleiben aber je große Genien, edle Geister schöner
Wissenschaften oft unbekannt, oder unangezeigt, so geschiehet es fürnämlich bey der
Tonkunst. - Ich kenne viele gute, ja recht gute Komponisten, die bloß in dem kleinen
Zirkel ihrer benachbarten Freunde bekannt sind, - und auswärts nicht einmal dem Namen
nach angedeutet werden. Vom Mangel der Tonsetzer-Biographien will ich nicht
einmal reden, solange noch die Geschichte anderer nützlicherer Männer so unvollkommen
heißt."

55 Böcklin von Böeklinsau, F.F.S.A.: Fragmente 27.

56 ebd., 27-29.

57 Böcklin von Böeklinsau. F.F.S.A.: Beyträge 78.

58 ebd., 78-79. In der zugehörigen Fußnote ergänzt er noch einen Stoßseufzer: „O traurigste
Fragmente zur Geschichte der Menschheit. Ließt man noch hinzu les Voyages du
Chevalier de saint Pierre aux isles de France & de Bourbon. Paris 1773. Dann fragt
sich's, welche sind mitleidiger, Christen oder Heyden?"

59 ebd., 149-150.

Dr. Christoph Schmider, Erzbischöfliches Archiv Freiburg, Schoferstr. 3, 79098 Freiburg


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0338