Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 350
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0350
350

Suso Gärtner und Egon Schempp

Neubau der Stadtkirche und machte sich um das Schul- und Armenwesen
verdient.

An der Westseite des Kirchenschiffes befindet sich das Grab von Andreas
Huhn, Stadtpfarrer, gestorben 1898. Er hat die Pfarrkirche mit einer neuen
Orgel ausgestattet.

Anmerkungen

1 Der Teil des Artikels über die Friedhofkapelle stammt von E. Schempp und fußt auf
der Arbeit von Erika Schappeler-Honnef: Kapellen zwischen Rhein und Schwarzwaldhochstraße
. Bühl 1987. - Stadtgeschichtliches Institut Bühl (= Stgl).

2 Stgl - Siehe auch seinen Aufsatz: „Christliche Melancholie und antike Symbolik - romantisierende
und klassizistische Grabmalkunst auf dem Bühler Stadtfriedhof, in:
Bühler Heimatgeschichte 11/1997, 109-115.

3 GLA (= Generallandesarchiv Karlsruhe) 66/1437, 78, 88.

4 GLA 134/160.

5 Gärtner, S./Hall, E.M.: Kappelwindeck, Bühl 1994, 48.

6 GLA 229/51468. Stgl, Faksimilesammlung Bd XIV, 2039-2044.

7 GLA 346 Zugang 1981 /42 Nr. 219.

8 Stgl 1392.

9 GLA 346 Zugang 1981/42 Nr. 218.

10 Stgl 1394.

11 Stgl 582 N.

12 Gärtner, S.: Kappelwindeck, 21.

13 GLA 346 Zugang 1981/42 Nr. 218.

14 Stgl 1392.

15 Stgl 582 N.

16 Stgl 1405.

17 1923 fand eine Grabsteinversteigerung durch die Firma Kiederle, Wendelin Hirt und
Adolf Schwab statt (Stgl 1394).

18 Reinfried: Geschichte der Stadt Bühl, 90.

19 Stgl 1394.

20 Stgl 1407.

21 Stgl 592 N. - Die beiden alten Grabsteinplatten wurden offenbar Ende 1933 in einen
Teil der östlich neu aufgeführten Friedhofmauer wieder eingemauert. Stgl 1407.

22 Für entsprechende Hinweise und Fotografien danke ich Herrn Ilas Bartusch, Heidelberger
Akademie der Wissenschaften, Forschungsstelle Deutsche Inschriften.

Dr. Suso Gärtner, Bühler Seite 4, 77815 Bühl


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0350