Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 397
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0397
Freimaurer in der Ortenaii

397

nur, weil man keinesfalls den Empfänger einer Gabe beschämen will, sondern
auch, damit aus lobender Anerkennung nicht spiegelnde Selbstgefälligkeit
, aus mitfühlender Hilfe nicht selbstsüchtige Profilierung werde. Aus
diesem Grunde, wie auch dem in der Freimaurerei gepflegten Grundsatz
der absoluten Verschwiegenheit, ist selten etwas über die Freimaurerei zu
hören. Die Logen, welche ausschließlich Männer von untadeligem Ruf
aufnehmen, werben nicht um Mitglieder. Wer Freimaurer werden will,
muss von sich aus auf eine Loge zukommen. Er kann dann an Gästeabenden
teilnehmen, welche dem gegenseitigen Kennenlernen dienen.

Es wird dann die Zeit kommen, zu welcher der „Suchende" seine Aufnahme
in die Loge wünscht. Dieser gehen dann nochmals klärende Gespräche
voraus, bevor zwei Bürgen der Loge die Aufnahme des Suchenden
vorschlagen. Über die Aufnahme entscheidet die gesamte Bruderschaft bei
einer besonderen, rituellen Feier.

Freimaurer wollen sich nicht nur Brüder nennen, sondern tatsächlich
untereinander und ihren Mitmenschen Brüder sein. Deshalb ist die Tugend
der Verschwiegenheit in der Freimaurerei besonders hoch angesehen. Verschwiegenheit
hat dabei nichts mit Geheimniskrämerei zu tun, sondern ist
die Basis, der Grundstein für festes, ernsthaftes Vertrauen untereinander.
Dazu gehört auch die Verschwiegenheit über die symbolischen, feierlichen
Rituale. Der Grund dafür ist recht einfach: Der Erlebniswert des Symbolischen
, der Gemeinschaft, soll in den drei Graden des Lehrlings, des Gesellen
und des Meisters selbst erfahren werden. Diese Erlebnisse bleiben all
jenen verschlossen, die sie nicht selbst erfahren haben.

Alle regulären, d. h. auch international anerkannten, Freimaurerlogen in
Deutschland arbeiten unter der Jurisdiktion der „Vereinigten Großlogen
von Deutschland - Bruderschaft der Freimaurer" mit Sitz in Berlin. Den
„Vereinigten Großlogen von Deutschland" gehören folgende Großlogen
an: Die „Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von
Deutschland", die „Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland",
die „Große National-Mutterloge zu den drei Weltkugeln", die „American
Canadian Grand Lodge A.F & A.M in Germany" und die „Grand Lodge of
British Freemasons in Germany".

Über die geschichtliche Entwicklung der Freimaurerlogen in Deutschland
wird im weiteren Verlauf dieses Textes noch berichtet werden.

Vor der Lichteinbringung ...

Die Lahrer Freimaurerloge „Allvater zum freien Gedanken" wurde im Jahr
1868 gegründet. Sie besteht bis heute ununterbrochen, wenn man von der
Zeit des offiziellen, gewaltsam erzwungenen Verbots durch die nationalsozialistische
Gewaltherrschaft absieht. Jedoch gab es bereits vor dem Jahre
1868 in Lahr Logenbrüder, welche sich der „königlichen Kunst" verschrie-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0397