http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0408
408
Ralf Bernd Herden
„Herrentisch" seinen Standort fand. Dort sollen die evangelischen Lahrer
die Verkündung des Westfälischen Friedens 1648 mit einem Dankgottesdienst
mit Abendmahl gefeiert haben.
40-jähriges Stiftungsfest 1908
In feierlichem Rahmen konnte am 18. Oktober 1908 das 40-jährige Stiftungsfest
der Lahrer Loge gefeiert werden. Unter den Gästen soll angeblich
auch Ehrengroßmeister Dr. Ficke (Freiburg) geweilt haben, der selbst
bei der Lichteinbringung in die Lahrer Bauhütte im Jahr 1868 mit dabei
gewesen und der einzige noch lebende der damals besuchenden Brüder gewesen
sein soll. Tatsache ist jedoch, dass er bereits 1887 verstorben war -
und im Jubiläumsjahr bereits 100 Jahre alt gewesen wäre. Vielleicht war
einer seiner Söhne bei den Feierlichkeiten anwesend ...
In eindrucksvoller Weise und sehr feierlichem Rahmen wurde das Bekenntnis
zum „Allmächtigen Baumeister aller Welten" erneuert. Im Rahmen
der Tempelarbeit erinnerte dabei der Redner, Bruder Metzger, daran,
dass der Name der Bauhütte „Allvater zum freien Gedanken" als Grundlage
jeder Logentätigkeit die philosophische Gesinnung besonders hervorhebe
, nach welcher jeder echte Freimaurer zu der Erkenntnis gelangen müsse
, dass die große Gesetzmäßigkeit der Natur keine zufällige sein könne,
sondern durch das ewige Walten einer göttlichen Macht bestimmt sei.
Das Stiftungsfest bot auch den würdigen Rahmen, den Großmeister
Schilling aus Bayreuth sowie den Verleger Ferdinand Thiergarten aus
Karlsruhe (nach Ferdinand Thiergarten ist die Thiergartenstraße in Lahr
benannt, sein Vater war ein Findelkind, eine Art Lahrer Kaspar Hauser,
welchem man den Familiennamen nach dem Gewann seines Fundortes gegeben
hatte) mit der persönlichen Ehrenmitgliedschaft zu ehren.
Großloge und Geschichte
Vom 22. bis 24. Mai 1909 war Lahr der Tagungsort des Großlogentages
der damaligen Großloge „Zur Sonne" in Bayreuth. In diesem Zusammenhang
erscheint es angebracht, über die Entwicklung der Freimaurerei in
Deutschland einige kurze Bemerkungen einzufügen.
Bereits 1738 war Friedrich IL, genannt der Große, König von Preußen,
damals noch als Kronprinz in Braunschweig in die „königliche Kunst" eingeweiht
worden, und zwar durch eine Deputation der „Loge d'Hambourg",
die 1737 als erste deutsche Bauhütte gegründet worden war und heute als
älteste deutsche Freimaurerloge den Namen „Absalom zu den drei Nesseln
" führt. Kurz nach seiner Thronbesteigung übernahm der König die
Protection über die Freimaurerei in seinen Staaten, welche alle Hohenzol-
lern bis hin zu den Kaisern Wilhelm [. und Friedrich I. fortsetzten. Durch
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0408