http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0423
Freimaurer in der Ortenau
423
nem Ehrentag wurde Bruder Max Meurer zum Ehrenstuhlmeister ernannt.
Aus seiner Hand stammt auch die Gedenktafel im Süden des Tempels, auf
welcher die Namen der Stifter der Loge, sämtlicher Stuhlmeister und Beamten
seit der Gründung verzeichnet sind.
Als Bruder Max Meurer am 29. Juni 1960 in den ewigen Osten einging,
stand für alle Brüder der Lahrer Bauhütte fest, wer seine Nachfolge antreten
sollte: Es konnte nur der Bruder sein, der stets von sich aus den größten
persönlichen Kontakt zu allen Brüdern der Loge, zu den Nachbarlogen, zur
Großloge und zu ausländischen Brüdern und Logen gepflegt hat. In Adolf
Kutteroff hat die Bruderschaft einen Meister gewählt, der es in unnachahmlicher
Weise verstand, den ältesten und den jüngsten, den nächsten und
den weitest entfernten Bruder für die aktive Mitarbeit in der Loge zu gewinnen
.
Er verstand es, durch seine Person zu überzeugen. Seine Sorgfalt und
herzliche Aufmerksamkeit ließ ihn zum Gewissen der Loge werden.
Während seiner Amtszeit gelang der Lahrer Loge die Wiedereinichtung
des Bankettsaales und die Wiederherrichtung der übrigen Räume des Hauses
, in dem nun für das leibliche Wohl auch eine Küche eingerichtet werden
konnte. An seinem 70. Geburtstag konnte Adolf Kutteroff im Jahr
1962 als „würdiger Meister, guter Freund und geliebter Bruder" zahlreiche
Glückwünsche entgegennehmen. Als er 1966 wegen schwerer Krankheit
den Hammer niederlegen musste, war seine Ernennung zum Alt- und Ehrenstuhlmeister
der Lahrer Bauhütte ein dringendes Herzensbedürfnis. Als
erster Lahrer Freimaurer war er mit der Paulskirchenmedaille der Vereinigten
Großlogen von Deutschland ausgezeichnet worden. Mit Urkunde vom
10. Mai 1966 wurde ihm auch das Altstuhlmeisterabzeichen verliehen.
Ihm folgte Karl Richard Nestler als Meister vom Stuhl. Schon seine beiden
Großväter und sein Vater hatten dieses ehrenvolle Amt in der Loge
versehen. 1968 konnte in feierlichem und würdigem Rahmen die 100-Jahrfeier
der Lahrer Loge begangen werden. Bereits im Jahr zuvor war in Freudenstadt
, unterstützt von Brüdern aus Lahr und aus Freiburg, die Loge
„Zuflucht im Schwarzwald" gegründet worden, und im Jubiläumsjahr der
Loge „Allvater zum freien Gedanken" gründete sich in Lahr zugleich die
Loge „Black Forest". Sie gehört der Großloge „American and Canadian
Freemasons in Germany A.F. & A.M." an und arbeitet im Lahrer Logenhaus
.
In den folgenden Jahren konnte, mit Unterstützung des Landesdenkmalamtes
, das Logenhaus gründlich saniert werden. Es enthält nun neben dem
Tempelsaal und dem Bankettsaal einen Clubraum und eine Bibliothek sowie
den „Auerbach Keller" genannten Gewölbekeller, welcher bei geselligen
Zusammenkünften genutzt wird. Ein kleines, aber wohlgeordnetes
Steinmetzmuseum, liebevoll im historischen Kellerabgang zusammengetragen
, erinnert an die Ursprünge der Freimaurerei.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0423