Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 449
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0449
Die Grimmelshausenfeiern in Renchen 1876 und 1879 in ihrem historischen Kontext

449

9 Dinkelacker, Iris: Amand Goegg 1820-1897. Biographische Dokumentation, in: Um
Renchen und Grimmelshausen, a.a.O., 207. 213 bis 214 gibt Iris Dinkelacker einen
Überblick über die rastlose Reisetätigkeit von Goegg.

10 Um Renchen und Grimmelshausen, a.a.O., 97, 98.

11 Dinkelacker, Iris: Amand Goegg, a.a.O., 208: Goeggs Einsatz für die Arbeiterbildungsvereine
.

12 Simplicius Simplicissimus. Grimmelshausen und seine Zeit, hrsg. v. Westfälischen
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster in Zusammenarbeit mit dem
Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität. Münster 1976,
217-222; Meid, Volker: Grimmelshausen. Epoche - Werk - Wirkung. München 1984,
226-228. Dass man auch von einem dezidiert katholischen Standpunkt aus den „Simplicissimus
" sehr positiv werten konnte, bewies Joseph von Eichendorff in seiner „Geschichte
der poetischen Literatur Deutschlands" (1857). Dazu Schäfer, Walter E.: Mo-
scherosch und Grimmelshausen im Urteil Tiecks und Eichendorffs, in: Europäische
Barock-Rezeption. Hrsg. v. Klaus Garber, Teil I, Wiesbaden 1991 (Wolfenbütteler Arbeiten
zur Barockforschung Bd. 2), 513-526, bes. 522 ff. Doch von der Literaturgeschichte
Eichendorffs wussten die Berliner Zentrumsabgeordneten wohl nichts.

13 Von den zahlreichen Darstellungen des Kulturkampfes in Baden nenne ich nur: Hug.
Wolfgang: Geschichte Badens, Stuttgart 1992, 265-272 (mit weiterführenden Literaturangaben
); Baden - Land - Staat - Volk, hrsg. v. Generallandesarchiv Karlsruhe in
Verbindung mit der Gesellschaft für kulturhistorische Dokumentation, Karlsruhe 1980
(= Schriftenreihe der Gesellschaft für kulturhistorische Dokumentation Bd. 3),
167-170.

14 Baden - Land - Staat - Volk, a.a.O.. 167.

15 Simplicius Simplicissimus, a.a.O., 218.

16 Schmidt, Erich: Charakeristiken, a.a.O., 97.

17 Um Renchen und Grimmelshausen, a.a.O., 100.

18 Die folgende Schilderung des Festes nach dem Programmzettel, in: Um Renchen und
Grimmelshausen, a.a.O., 104, und den in Anm. 3 genannten Zeitungsberichten.

19 Um Renchen und Grimmelshausen, a.a.O., 107.

20 Schmidt, Erich: Charakeristiken, a.a.O., 98.

21 Schmidt, Erich: Festrede, a.a.O., 137.

22 Lorenz, Egon: Die Grimmelshausen-Feier in Renchen, a.a.O., 110.

23 Der Bericht über die Begrüßung Ludwigs XIV. durch den Straßburger Bischof z. B. in
Forstmann, Wilfried/Haug, Eduard/Pfaehler, Dietrich/Thiel, Gabriele: Der Fall der
Reichsstadt Straßburg und seine Folgen. Zur Stellung des 30. September 1681 in der
Geschichte, Bad Neustadt a. d. Saale 1981, 40; die maßgebliche Geschichte der Stadt
Straßburg in Livet, Georges/Rapp, Francis: Histoire de Strasbourg, Bd. 3 (über den Fall
Straßburgs), Strasbourg o.J„ 85-91 berichtet diese Episode nicht. Ihre Authentizität ist
umstritten.

24 Anonym: Aus der Ortenau, a.a.O., 60.

25 Ein Zitat aus diesem Brief bei Hegaur, Engelbert: Grimmelshausen und das Jahr 1876,
a.a.O., 60. Zu Karl Blind s. Anm. 49.

26 Geßler, Friedrich (Hrsg.): Friederiken-Album, Lahr 1867, mit dem Bericht des Herausgebers
über die Auffindung des Grabes und die Friederikenfeier in Meißenheim 1860.
Ich benutzte das Exemplar der Landesbibliothek Karlsruhe.

27 Hegaur, Engelbert: Aus der Ortenau, a.a.O., 60.

28 ebd.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0449