Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 451
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0451
Die Grimmelshausenfeiern in Renchen 1876 und 1879 in ihrem historischen Kontext

451

50 Lurz, Meinhold: Sozialdemokraten, a.a.O., 118: „Latent diente das Grimmelshausen-
Denkmal nach seinem Rastatter Aufstellungsverbot als Ersatz für das Denkmal der Revolutionäre
".

51 Die Mitglieder des „Ausschusses zur Errichtung eines Grabdenkmals" in Rastatt sind
bei Lurz, Meinhold: Sozialdemokraten, a.a.O., 113 namentlich genannt.

52 Um Renchen und Grimmelshausen, a.a.O.. 131.

53 Das Manuskript der Denkmalinschriften von Friedrich Geßler in dessen Brief an Otto
Behrle, in: Um Renchen und Grimmelshausen, a.a.O., 113-114.

54 So schätzte auch Bartels, Adolf: Friedrich Geßler (Anm. 7), 97 die politische Gesinnung
von Geßler ein. Man vergleiche die Gedichte „Afterdemokraten" und „Auch ich
bin ein Demokrat", in: Geßler, Friedrich: Gesammelte Dichtungen, hrsg. v. Karl Mayer
, Bd. II, Lahr o.J., 62-63.

55 Johann Jakob Christian v. Grimmelshausen 1624-1924, hrsg. im Auftrag der Gemeinde
Renchen von Batzer, Ernst, o.O. und o.J. (mit den Reden von Jan Hendrik Schölte,
Wilhelm Engelbert Oeftering und einem Auszug aus dem Simplicissimus); Johann Jakob
Chr. von Grimmelshausen 1624-1924, in: Die Ortenau 12 (1925), Anhang 3^10.

56 Zur Person: Bosch, Manfred: Wilhelm Engelbert Oeftering, in: Badische Heimat 72
(1996), 607-610.

57 Battafarano, I.M.: Grimmelshausen-Bibliographie (Anm. 5), Nr. 206, 91 und Nr. 238,
96.

58 Hegaur, Engelbert: Grimmelshausen, in: Ekkart-Jahrbuch 6 (1925), Nr. 2, 60-69; Oeftering
, Wilhelm Engelbert: Grimmelshausen und das Badner Land, in: Der Schwäbische
Bund 2 (1920), 140-146; Oeftering, Wilhelm Engelbert: Grimmelshausen und der
Simplizius Simplizissimus, in: Die Grenzboten 4 (1912), Nr.49, 447^56.

59 J.J.C. v. Grimmelshausen 1624-1924, a.a.O., 11.

60 ebd., 16: „Er schrieb einige Werke, die sich völlig auf der Linie des galanten Romans,
der heroischen Poesie bewegen. Da konnte er seine Lesefrüchte und seine Beherrschung
des gezierten Tones anbringen. Aber hier war er nicht er selbst; hier war er
wohl Schriftsteller, aber nicht Dichter."

61 Grimmelshausen. Lebenslauf eines Soldaten, Volksmannes und Dichters in einem Auftakt
und drei Bildern, in: Ekkart-Jahrbuch (1936), 46-59.

62 Diese Deutung Grimmelshausens als Soldat unterstreicht Oeftering in einem späteren
Artikel: Hans Jakob Christof von Grimmelshausen. Soldat und Dichter 1622-1676, in:
Mein Heimatland 25 (1938), 349-354.

63 Grimmelshausens Denkweise über Krieg und Frieden habe ich dargestellt in: Schäfer,
W.E.: Der Dreißigjährige Krieg im „Soldatenleben" Moscheroschs und den simplicia-
nischen Erzählungen Grimmelshausens, in: 1648. Krieg und Frieden in Europa. Textband
II (Kunst und Kultur), hrsg. v. Klaus Bußmann und Heinz Schilling. Ausstellungskatalog
Münster/Osnabrück, 24.10.1998-17.1.1999, 339-345 (mit weiterführender
Literatur zum Thema).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0451