http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0453
453
Carl Isenmann, der badische Silcher
Gerold Glatz
„Der badische Silcher", so wurde der Komponist des bekannten Volksliedes
„O Schwarzwald o Heimat", der in Gengenbach am 29. April 1837
geboren wurde, schon zu Lebzeiten genannt.
Die Familiengeschichte erzählt uns
Das alte alemannische Geschlecht der Isenmanns wurde schon 1588 in den
Kirchenbücher von Gengenbach urkundlich erwähnt. Sie haben sich in der
ganzen Ortenau niedergelassen. Die Urgroßeltern des Komponisten waren
Bürger in Nordrach, die sich um die Landwirtschaft verdient gemacht haben
. Christoph Isenmann, der in Zell geboren wurde, kaufte sich mit seiner
Frau Verena geb. Herrmann aus Nordrach einen Hof um 1753, der lange
als Isenmannhof bekannt war. Der Großvater Josef, der 1768 in Nordrach
geboren wurde, erlernte das Bäckerhandwerk. Er zog nach Gengenbach
und gründete mit seiner Frau Karoline geb. Vetter, eine Bäckerei. Er ist bei
der Geburt seiner Kinder als Klosterbeck im Taufregister eingetragen. Von
seinen neun Kindern sollte Sohn Josef Bäcker lernen und das Geschäft
Carl Isenmann
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0453