Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 454
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0454
454

Gerold Glatz

weiterführen. Er war der Vater des Komponisten Carl Isenmann. Verheiratet
war er mit Magdalena Kopp aus Friesenheim.

Der Vater

Josef Isenmann, der die Bäckerei unter dem Niggelturm betrieb, musste
aus gesundheitlichen Gründen seinen Betrieb aufgeben und wechselte als
Kanzleiangestellter in das Bezirksamt Gengenbach. Seine nebenberufliche
Tätigkeit war die Blumen- und Pflanzenkunde, worin er über die Grenzen
seiner Heimatstadt hinaus bekannt war. Diese Liebe zur Natur übertrug
sich auf seinen Sohn Carl, der in vielen Liedern die Schönheit der Natur
besang.

Die Mutter

Sie war die Tochter des Kronenwirts aus Friesenheim. Mit einer ausgesprochen
schönen Stimme begabt, war sie eine gefragte Sängerin. Nicht nur
Chor-, sondern auch Sologesang war ihre besondere Stärke. Bewundert
wurde die Mutter Isenmanns als Schauspielerin bei den damaligen Aufführungen
der Laienspielgruppen.

Die Familie

Aus der Ehe gingen 3 Kinder hervor. Carl-Josef, der schon mit 6 Jahren
starb, und die Tochter Magdalena. Sie war nicht verheiratet und in späteren
Jahren bei ihrem Bruder Carl im Haushalt.

Der Musiker und Komponist Carl Isenmann

Am 29. April 1837 wurde er in Gengenbach als ältestes Kind geboren.
Sein Geburtshaus steht in der jetzigen Hauptstraße, wo früher die Bäckerei
war. Die große musikalische Begabung wurde von den Eltern schon früh
erkannt und gefördert. Sein erster Lehrer war der Schneidermeister und
Stadtmusikus Dunz, der ihm Unterricht in Violine, Flöte und Klavier erteilte
. Schon damals wurde der kleine Carl in seiner Heimatstadt Gengenbach
als Wunderkind gefeiert. Mit 10 Jahren zogen seine Eltern nach Offenburg,
wo sein Vater Registraturbeamter beim Amtsgericht wurde. Carl Isenmann
besuchte dort das Gymnasium, um einmal studieren zu können. Seine musikalische
Begabung fiel seinem Musiklehrer, Oberlehrer Kohler, sofort
auf. Er erteilte dem begabten Schüler Orgelunterricht an der Orgel der Heilig
Kreuz Kirche. Bei allen Schulabschlussfeiern konnte Direktor Fidel
Mößner verkünden: „Den 1. Preis für Musik erhält Carl Isenmann." Nach
der Schulentlassung war sein Ziel Musiker zu werden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0454