http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0467
467
Das Kinzigtal vor 100 Jahren
Quellen der Alltagsgeschichte am Beispiel des Kinzigtales
1903
Kurt Klein
Auch für den Heimatforscher gilt der alte Spruch: „Zu den Quellen!",
wenn es darum geht, Neues zu erforschen, zu entdecken oder
Verschollenes zu finden. Zahlreiche große und kleine Archive halten
Quellenmaterial bereit. Doch auch die Tageszeitungen können als
ausgezeichnete Quellen herangezogen werden. Was heute aktuell, ist
morgen bereits Geschichte. Fast alle Zeitungsverlage archivieren
jahrgangsweise ihre Ausgaben, meist in gebundener Buchform. Bei
entsprechender Vorsprache können die Ausgaben eingesehen
werden. Vor allem bei Gemeinde- oder Vereinsjubiläen können zeitgenössische
Berichte als verlässliche „Zeitzeugen" benutzt werden.
Für einen monatlichen Jahrhundertrückblick für das Kinzigtal habe
ich mir die Ausgaben des „Der Kinzigthäler" - Verlagsort Wolfach
-für das Jahr 1903 ausgewählt. Da diese Zeitung auch als „Amts-
Verkündigungs-Blatt für den Amts- und Amtsgerichts-Bezirk
Wolfach " diente, mussten die Gemeinden die laufenden Zeitungen
sammeln und jahrgangsweise binden und archivieren lassen. Das
erleichtert die Durchsicht bzw. die Erarbeitung. Dabei habe ich
festgehalten, was heute noch allgemein von Interesse sein könnte.
Januar 1903: Chinakämpfer wollen eigenen Verein gründen
Das neue Jahr 1903 wurde mit einer „amtlich vorgeschriebenen Neuen
Rechtschreibung" eingeläutet. Deshalb wurde ein „Verzeichnis der Wörter,
welche eine Änderung erfahren" zum Kauf angeboten.
Zunächst bestimmten Regen und Hochwasser das Wetter. Dann aber
setzte Schneefall mit strenger Kälte ein. Es lässt sich nicht ganz von der
Hand weisen, dass sich das Wetter nach 100 Jahren öfters wiederholt, wobei
ich dem „Hundertjährigen" nicht gerne vertrauen möchte. Im Nachklang
zum Weihnachtsfest hielt der „Kriegerverein Wolfach-Halbmeil seine
alljährliche Christbaumfeier" ab, während ein Wolfacher „für Dreikönig
junge Hahnen und Tauben" zum Verkauf anpries.
In Wolfach „beabsichtigen eine Anzahl Chinakämpfer eine Versammlung
abzuhalten, wozu die Teilnahme der auswärtigen Kameraden erwartet
wird. Zweck der Versammlung ist die Gründung eines Vereins". Die Gut-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0467