Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 477
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0477
Das Kinzigtal vor 100 Jahren

411

Juli 1903: In Rom starb Papst Leo XIII.

Nehmen wir das Unangenehme gleich vorneweg. Fast täglich berichtete
die Tageszeitung über Wochen über den Zustand des sterbenden Papstes
Leo XIII. in Rom, dessen Todeskampf gegen das Monatsende aufhörte. In
Hofstetten verunglückte ein Knecht beim Schlittern von Reisigwellen
schwer. Trotz vorheriger Warnung sauste ein löjähriger Radfahrer bei
Niederwasser talabwärts und stürzte über die Bachmauer in die Gutach. In
bedenklichem Zustande brachte man ihn ins Hornberg-Krankenhaus. „Hoffentlich
werden durch diesen Unfall andere vorsichtiger" ... Unbemerkt
setzte sich ein Mädchen in Steinach auf die Deichsel des zweiten Wagens
eines Fuhrwerkes. Es fiel herunter „und beide Räder gingen ihm über den
Unterleib und Füße ... Den Fuhrmann soll keine Schuld treffen." Ein ins
Rollen geratener Baumstamm erdrückte in Kaltbrunn ein Mädchen zu
Tode.

Als Folge eines Schlaganfalls fiel eine junge Frau in den Kirnbach und
ertrank. In Einbach lauerte ebenfalls der Tod im Dorfbach und griff nach
einem kaum halbjährigen Mädchen. Der Sensenmann zog auch durch
Mühlenbach und überraschte eine ältere Witwe. „Ob ein Schlaganfall oder
ein Blitzstrahl den Tod herbeigeführt, ist noch nicht konstatiert worden." In
Fischerbach verschwand eine ledige, 45-jährige Frau. „Es wird angenommen
, dass sich dieselbe ein Leid angetan hat."

Jetzt bessere Nachrichten. Mit einem umfassenden Programm wurde
auf dem aussichtsreichen Hohenlochen die „Gayerhütte" eingeweiht. In
Hausach kaufte der Hirschwirt Josef Schmider (das Gasthaus neben dem
„Schornebeck") für seinen Sohn den „Engel" nahe der katholischen Kirche
und ließ in der Zeitung wissen: „Mein Sohn wird dasselbe unter dem alten,
bestrenommierten Schilde ,Zum Hirsch' wie bisher weiterführen." Der erste
Hausacher Doktor , Dr. med. Fieser, ließ über eine „Aerztliche Anzeige"
mitteilen, dass er „die Praxis wieder aufgenommen habe". Die Schenken-
zeller wählten den Stockmüller Johann Gruber zu ihrem neuen Bürgermeister
, während der Schultis von Bergzell aus „Gesundheitsrücksichten"
sein Amt niedergelegt hatte.

In Schiltach lief das „5. Kinzigtalgau = Sängerbundesfest" mit einem
edlen Sängerwettstreit über die Bühne. Etwas ernster ging es da schon in
Wolfach zu, denn dort zog das „Passionsspiel" - „Darstellung des Versöhnungsopfers
auf Golgotha" die Besucher an. „Prächtige Kostüme, gewandte
naturgetreue Darstellung, die gesanglichen Einlagen und die eindrucksvollen
Lichteffekte gewährten den Zuschauern einige Stunden wirklicher
Erbauung." Bei der „internationalen Bienenausstellung in Straßburg" erhielt
der Gerätehersteller Rietsche aus Biberach den 1. Ehrenpreis. Bleibt
noch nachzutragen, dass die „geregelte Automobil-Verbindung" zwischen
Triberg und Furtwangen nach dem Erwerb eines entsprechenden Wagens


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0477