Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 484
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0484
484

Kurt Klein

lern". Da ein Schuss vorzeitig los ging, riß er einem Knaben zwei Finger
weg. Einer Katze wurden nicht nur Wurstabfälle gefüttert, sondern „zur
Abwechslung auch ein Zehnmarkstück" hingestreckt. Gierig verschluckte
die Mäusefängerin das Geld. Darauf wurde sie in der Hoffnung in einen
Käfig gesperrt, dass sich das Märchen vom Esel-streck-dich alsbald
wiederhole ...

In Haslach fand die „Generalversammlung ehemaliger Chinakrieger"
statt, zu der auch „alle eingeladen wurden, welche die Chinaexpedition
mitgemacht hatten". „Zu Ehren der Helden von Nuits" (1870) veranstaltete
der „Kriegerverein Wolfach-Kinzigtal eine Gedenkfeier", bei der Amtsgerichtssekretär
Reich einen „Vortrag über die Schlacht von Nuits" hielt.
Nach der packenden Schilderung wurde der Wunsch geäußert, „der Herr
Redner möge recht bald wieder den Verein mit einem Vortrag beehren".
Die honorige Herrengartengesellschaft in Wolfach beging mit ihrem traditionellen
„Nickelsessen" ihr 66. Stiftungsfest. Schon jetzt wurde auf die
„Uebungskurse der Handwerksmeister" folgender Berufe hingewiesen:
Schneider, Schuhmacher, Sattler, Maler, Wagner, Kupferschmiede, Blechner
und Installateure sowie der Zimmermeister".

Otto Lenz kam als „Hilfslehrer" für den „erkrankten Hauptlehrer Laib-
le" an die Haslacher Volksschule, während sich in Hausach der Bürgermeister
Gustav Adolf Rist über die Erhöhung seines Gehaltes von 600
Mark auf 1.200 Mark freuen durfte. Ein Inserat gab Auskunft: „Wolfach.
Das Verdingen der Dienstboten am Kuchenmarkt findet auch in diesem
Jahr wieder im Hirsch statt".

Aus dem neu erschienenen Buch „Stille Stunden" von Hansjakob wurde
zitiert: „Gewölbte Kanalbrücken aus Eisen ragen wie Scheusale moderner
Wasser- und Straßenbautechnik in das reizvolle Tal hinein, wie Teufel in
einen Himmelssaal; kalt,brutal, gemein, mörderisch. Wenn ich könnte, wie
ich wollte, ich würde in einer Nacht sämtliche Eisenbrücken im Kinzigtal
mit Dynamit in die Luft sprengen lassen."

Kurt Klein, Haselwanderstr. I 1, 77756 Hausach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0484