http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0515
Hesselhurster Geschichtetn)
515
Folgende Gasthäuser und Kaufläden wurden bearbeitet: Der Hirschen,
Schwanen, Rappen, Bierhäusel (heute Ranchito), Grüner Wald - zeitweise
Gasthaus mit Bäckerei und Laden, Mombasa - vorher Kaufladen Karl Teufel
und Edeka-Filiale, Matzebecke, Schnieders Lädel, Luise und Johann
Jockers, Frieda und Robert Richter.
Der Hirschen
Adresse: Ortenaustraße 51
Baujahr: 1. Haus 1649, 2. Haus 1834
Erbauer: Michel Kleinlogel, Michael Pfotzer
Vorgeschichte
Die Familie Kleinlogel war eine der reichsten Familien im Dorf, sie besaß
die größte Landwirtschaft. Nach dem Tod des Vaters Michel K. übernahm
Veitin K. den Besitz. Nach der Heirat mit dessen Tochter Barbara übernahm
Martin Adolph die Hofreite. Das Ehepaar bekam fünf Kinder. Der
zweite Sohn Hanß bekam den Hof. Er heiratete 1737 Katharina Stiedel aus
Hesselhurst. 1749 eröffneten sie die Wein- und Gastwirtschaft. Das fünfte
Kind, Jakob Adolph übernahm den Hof. Er heiratete 1782 Barbara Fey aus
Das Anwesen Geyer in Hesselhurst, der ehemalige Hirschen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0515