Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 521
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0521
Hesselhurster Geschichtetn)

521

Luftbild von Hesselhurst mit dem Rappen

Neuere Geschichte

Frieda Stiedel verkaufte 1941 den Rappen an Heinrich Lutz und dessen
Frau Anna, geborene Kummer. Da die Ehe kinderlos blieb, übergab Anna,
die ihren Mann überlebte, die Gastwirtschaft an Marianne Bolay, geborene
Walter weiter. Diese übergab den Rappen 2001 an ihren Sohn Peter Bolay.
Seit kurzem befinden sich im früheren Rappensaal, in dem vor dem Bau
der Waldseehalle viele dörfliche Veranstaltungen stattfanden, vier Fremdenzimmer
.

Quelle: Farn. Bolay
Textbearbeitung: Kathrin Walter


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0521