Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 548
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0548
548

Elvira Walter-Schmidt

Die Kabinenroller vor der Hesselhurster Kirche

7. Die Kabinenrollercrew

Wahrscheinlich denken Sie, ein Kabinenroller ist jemand, der eine Kabine
rollt. Aber damit liegen Sie falsch!

Ein Kabinenroller ist ein Fahrzeug mit 3 Rädern und wird mit einem 2-
Takt-Saxmotor angetrieben. Das Fahrzeug fuhr ca. 100 km/h und es konnten
zwei Personen mitfahren. Das Dach bestand aus Glas. Die Kabinenroller
wurden nur von dem Flugzeugbauer Messerschmitt gebaut.

Fritz Walter erzählt: „Die ersten Kabinenroller wurden zwischen Ende
der 50-er und Anfang der 60-er Jahre gebaut. Herbert Teufel besaß den ersten
in Hesselhurst. Gustav Adolph und Jürgen Bolay waren die einzigen,
die einen Kabinenroller mit vier Rädern hatten.

Im ,Kofferraum' war der Motor eingebaut. Der Kabinenroller hatte vier
Vorwärtsgänge und keinen Rückwärtsgang."

Der „KaRo-Club"

„In Hesselhurst gab es acht Kabinenroller. Daher wurde dieses Dorf auch
manchmal ,das Kabinenrollerdorf' genannt", berichtet uns Frau Barnstedt-
Weber, die ehemalige Grundschullehrerin der alten Volksschule von Hesselhurst
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0548