http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0566
566
Rezensionen
nun aus Schlaeflis Arbeit erfahren. Die
Forschung ist aufgerufen, intensiv Gebrauch
von dieser Dokumentation in den
„Simpliciana" zu machen.
Martin Ruch
Schau-ins-Land, Zeitschrift des Breisgau
-Geschichtsvereins. 121. Jahresheft,
2002.
Dieser Band ist dem im Jahre 2002
pensionierten Freiburger Stadtarchivar Dr.
Hans Schadek zum 65. Geburtstag gewidmet
. Die Thematik und die zeitliche
Streuung der Beiträge sind reichhaltig.
Das Gebiet der Ortenau ist vor allem betroffen
in dem Beitrag von: Weber, Peter
Johannes: Alemannische Heimat. Eine
heimatgeschichtliche Beilage der Freiburger
Tagespost in schwieriger Zeit
(1934-1940), inklusive Autoren-, Ortsund
Personenverzeichnis, S. 165-208.
Dieter Kauß
Schriften des Vereins für Geschichte
und Naturgeschichte der Baar. 46.
Band, 2003.
Weil Fürstenbergisches Kulturerbe
ganz Südwestdeutschland betrifft, sei besonders
auf folgenden Beitrag hingewiesen
: Hermann Sumser. Zur Entstehung.
Bedeutung und Erhaltung des Fürstlich
Fürstenbergischen Kulturerbes - Plädoyer
für das Gesamtensemble, S. 7-37.
Dieter Kauß
Freiburger Diözesan-Archiv. 122. Band,
2002
Im Vorgriff auf das Jahr 2003, in dem
Baden-Württemberg in zwei Landesausstellungen
der Säkularisation gedachte, ist
der folgende Beitrag beachtenswert: Kremer
, Bernd Matthias: Das Ende der
Reichskirche und der Klöster - Die Säkularisation
des Jahres 1803, S. 17-64. Ein
Anhang mit 16 Farbabbildungen berücksichtigt
u. a. Euenheim, Ettenheimmün-
ster und Gengenbach. Das Gebiet des Or-
tenaukreises betrifft sowohl der Herkunft
wie auch des Wirkungskreises nach: Ne-
crologium Friburgense 1996-2000. Verzeichnis
der in den Jahre 1996 bis 2000
verstorbenen Priester der Erzdiözese Freiburg
S. 97-257 mit einem eigenen Namensverzeichnis
(S. 258/259).
Dieter Kauß
Freiburger Diözesan-Archiv, 123. Band,
2003
Aus einer Vielzahl von Beiträgen ist
als Nachbereitung des Jahres 2003 und
des Schwerpunktes „Säkularisation" folgender
Beitrag zu nennen: Kopf, Paul:
Klösterliches Leben in Baden-Württemberg
von 1803-2003 und dessen Positionierung
in der Zukunft. S. 25^47. Zumeist
ganzseitige Fotos illustrieren und dokumentieren
den Sachverhalt.
Dieter Kauß
Arbeitskreis Brauchtum und Geschichte
(Hrsg.): Willstätt. Aus Geschichte
und Gegenwart. Willstätt 2003, 678 Seiten
, viele sw-Abbildungen.
Er hat die Hauptarbeit geleistet an diesem
Jahrhundertwerk: Alfred Hetzel, Vorsitzender
des Arbeitskreises und unermüdlicher
Motor der Willstätter Geschichtsfreunde
, kann mit Stolz auf dieses
gewichtige Werk blicken, das mehr geworden
ist als eine nüchterne Dokumentation
. Es widmet sich allen Themenbereichen
des Dorfes an der Kinzig, stellt also
die Erstnennung von 1232 vor, die Herrschaftsgeschichte
im Hanauerland, die
permanente Auseinandersetzung mit
Frankreich, den Ubergang an Baden usw.
Im Zentrum stehen zunächst die historischen
Aspekte, gefolgt von den Themenbereichen
Landwirtschaft und Gewerbe,
Kirche und Persönlichkeiten, Vereine und
Traditionen. Begrüßenswert die Texte früherer
Autoren, die man sonst nur mühsam
aus einer weit gestreuten Literatur zu-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0566