Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 594
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0594
594

Mitgliedergruppen

Im Hinblick auf die im Jahre 2004 stattfindende grenzüberschreitende Landesgartenschau
„Garten der zwei Ufer in Kehl und Straßburg" wurde eine neue Vortragsreihe begonnen am
05.06.2003 von Dipl.ing. Kathrin Rating, Heidelberg, über „Geschichte der

Gartenschauen in Deutschland" und fortgesetzt am
18.09.2003 von Ralf Wagner, Schwetzingen, über „Geschichte der Gartenbaukunst
in Baden-Württemberg", dazu am
20.06.2003 Besuch des Wörlitzer Parkes bei Dessau (während der Großen Studienfahrt
in Sachsen-Anhalt)

Weitere Studienfahrten fanden statt am

11.01.2003 nach Offenburg: Lapidarium und Gedenkort „Salmen"

29.03.2003 Tagesfahrt in die Kunsthalle Tübingen zur Ausstellung „August Macke
(1887-1914) und die rheinischen Expressionisten", außerdem
Führung durch Schloss Solitude, Stuttgart. Wiederholung dieser Tagesfahrt
am 03.04.2003
04.04.2003 Führung durch die Universitäts- und Nationalbibliothek Straßburg

15.06.-21.06.2003 Große Studienfahrt entlang der Romanischen Straße in Sachsen-Anhalt
, südlicher Teil mit Standort Halle

26.09. -28.09.2003 Herbstfahrt nach Regensburg

10.10. -12.10.2003 Partnerschaftstreffen Kehl/Montmorency in Montmorency mit Mitgliedern
des dortigen Geschichtsvereins und Vortrag von Prof. Rolf
Kruse, Kehl-Kork, über „Mozarts Reise nach Straßburg 1778"
25.10.2003 Tagesfahrt nach Zell am Harmersbach

09.11.2003 Halbtagesfahrt nach Straßburg: Erzbischöfliches Palais, historische

Bauten des Bürgerspitals

Weitere Vorträge wurden gehalten am

27.02.2003 von Dr. Hildegard Westhoff-Krummacher, Münster/Westfalen: „Die

Sicht der Frau in der Zeit der Aufklärung und des Biedermeier" in
Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungsverein Kehl

13.03.2003 Prof. Walter E. Schäfer, Baden-Baden über „Johann Peter Hebel

(1760-1826) imElsass"

Außerdem wurden veranstaltet am

25.05.2003 ein Bücherflohmarkt zu Gunsten der Mitgliedergruppe und am
11.12.2003 ein „Rückblick" mit Dia-Positiven auf die Studienfahrten

Rolf Kruse

Lahr-Friesenheim

Die Ortschaft Schuttern, ein Ortsteil der Gemeinde Friesenheim feierte im Jahr 2003 ein
außergewöhnliches Ortsjubiläum. Das Klosterdorf wurde 1400 Jahre alt. Das Jahr 2003
wird der Einwohnerschaft Friesenheims, insbesondere jedoch der Ortschaft Schuttern, in
Erinnerung bleiben. Sage und schreibe 25.000 Besucher säumten am Festwochenende die
Straßen und ließen die Ortschaft Schuttern zu einer Stadt anwachsen.

Schuttem ist, dem Jubiläumsdatum nach, das älteste Benediktinerkloster der Ortenau.
Das Gründungsdatum des Jahres 603 liegt jedoch im Sagenbereich. Die Klostergründung in
Schuttern dürfte, wie bei den übrigen Klöstern der Ortenau, im frühen 8. Jahrhundert einzuordnen
sein.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0594