http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0616
616
Berichte der Fachgruppen
Fachgruppe Archäologie
Veranstaltungen:
Die Jahresversammlung der Fachgruppe fand am Samstag, den 14. Februar 2004, ab 14 Uhr
im Handwerkermuseum Kehl/Kork statt. Der Fachgruppenleiter berichtete zuerst über die
Aktivitäten der Gruppe im vergangenen Jahr. Den anschließenden Vortrag hielt Herr
Schneider aus Kehl/Kork mit den Themen: „Briefwechsel des deutschen Belagerungs- und
des französischen Festungskommandanten im Jahr 1870 bei der Belagerung von Straßburg"
sowie „Die Geschichte der Rheinbrücken von Kehl nach Straßburg". Abschließend berichteten
die Mitarbeiter der Fachgruppe über ihre archäologischen Tätigkeiten und stellten ihre
Funde vor.
Im Jahr 2003 fanden zwei Exkursionen mit reger Teilnahme der Mitglieder der Fachgruppe
statt:
Am Sonntag, den 04.05.03. wurde die Römervilla und das Johanniterschloss in Heiters-
heim mit einer sachkundigen Führung besucht.
Am Sonntag, den 14.11.03, fand eine geführte Besichtigung von drei Burgruinen bei
Dambach im Elsass statt. Für die interessante Führung hatte sich Herr Metz aus dem Elsass
bereit erklärt.
Für das laufende Jahr sind wiederum zwei Exkursionen geplant:
Am Samstag, den 17.04.04, eine Führung durch die Festungsgänge in Rastatt und die
Besichtigung des Wehrkundemuseums.
Am Sonntag, den 10.10.04, eine Busexkursion durch Straßburg. Die Führung hat Herr
Schneider aus Kehl/Kork.
Die Volkshochschule Offenburg veranstaltete an drei Abenden im November 2003 einen
Kurzlehrgang für archäologische Grabungen mit dem Thema „Mit dem Spaten in die Vergangenheit
", zu der alle aktiven Mitarbeiter der Arbeitsgruppe eingeladen wurden. Die Veranstaltung
war gut besucht.
Der Leiter der Arbeitsgruppe nahm am 19.07.03 in Singen an der Jahrestagung der ehrenamtlichen
Mitarbeiter des Landesdenkmalamtes, am 27.09.03 in Heitersheim an der Jahrestagung
des Förderkreises für Archäologie in Baden und am 21.11.03 in Mahlberg an der
Verleihung der Ehrenbürgerrechte an Josef Naudascher, dem langjährigen und verdienstreichen
Leiter der Arbeitsgruppe, teil.
Am 16.12.03 fand in Lahr eine Vorstandsbesprechung der Fachgruppe Archäologie
statt.
Fundmeldungen und Tätigkeiten der Mitarbeiter:
Römerzeit:
Lahr: Herr Gunther Lehmann aus Lahr hat in der Nähe der Bundesstraße 3 mehrere Terra
Sigillata Scherben (siehe Bild 1) und im Stadtteil Burgheim eine spätrömische Kupfermünze
gefunden (siehe Bild 2). Die zeitliche Zuordnung wurde nach Buck, Guido: „Die spätrömischen
Kupferprägungen" vorgenommen. Auf der Aversseite ist die Münzlegende, die den
römischen Kaiser ausweist, nur schwer erkennbar. Es handelt sich vermutlich um Kaiser
Valens. Die Münze ist in der Zeit von 367 bis 375 in Siscia (heute Türkei) geprägt worden.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0616