Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 625
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0625
Mitteilung

625

Die Bildpostkartensammlung Metz im Haus
der Geschichte Baden-Württemberg

Seit 1990 befindet sich ein Teil der Bestände des ehemaligen Bildpostkartenverlags Metz
aus Wannweil in der Sammlung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart
. Damit ist es gelungen, ein einzigartiges Zeugnis nicht nur der Entwicklung einer renommierten
Tübinger Postkartenfirma, sondern des ganzen Landes Baden-Württemberg
dauerhaft zu erhalten. Der hohen landesgeschichtlichen Bedeutung der Sammlung Metz
wurde 1994 mit der endgültigen Eintrag in das Denkmalbuch Rechnung getragen.

Das „Metz-Archiv", das der wissenschaftlichen und privaten Nutzung zur Verfügung
steht, umfasst hauptsächlich Glasplattenaufnahmen, die als Vorlagen für die Postkartenherstellung
dienten. Der Schwerpunkt der historischen Aufnahmen liegt in Südwestdeutschland
und umfasst den Zeitraum vom Beginn unseres Jahrhunderts bis in 1950er- und
1960er-Jahre.

Metz ließ von den Glasplattenaufnahmen Kontaktabzüge fertigen, die anschließend in
so genannte Mappenbücher eingeklebt und mit einer Bildnummer versehen wurden. Diese
Bildnummer ist das einzige Findmittel, um ein konkretes Motiv aus dem Bestand von rund
300.000 Glasplatten heraussuchen zu können und einen Photoabzug davon herstellen zu
lassen. Die Mappenbücher sind komplett auf Mikrofiche verfilmt und können nach vorheriger
Terminabsprache im Haus der Geschichte Baden-Württemberg eingesehen werden. (Eine
Ausleihe der Mikrofiches ist möglich.)

Der Bestand ist geographisch geordnet. Zwei zufällig ausgewählte Beispiele aus Offenburg
stellen die Qualität und vor allem den historischen Wert der Fotosammlung unter Be-

I

Bahnhof Offenburg, 1912 (Metz. 53283)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0625