Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 376
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0376
376

Rudolf Post und Friedet Scheer-Nahor

schuke V. ,kosten'; Wieviel schukt das? ,Was kostet das?'. Abi. zu hebr.
schük ,Markt', das im Jidd. auch die Bedeutung ,Mark' angenommen
hat.

Schul f. ,Synagoge'; Gesch in di Schul? ,Gehst du in die Synagoge?'; Wer
hot in der Schul gort? ,Wer hat in der Synagoge vorgebetet?'. Gleicher
Herkunft wie dt. Schule ,Lehranstalt' (lat. schola), wobei nicht sicher
ist, ob es schon aus dem Romanischen oder erst später aus dem Deutschen
in die Sprache der Juden übernommen wurde.

Simche f. ,Freude'. Hebr. simchäh ,Freude'.

Srore f. ,feine, vornehme Person, feine Gesellschaft'; iron. der glaubt, er
isch e großi Srore ,er bildet sich etwas ein'. Hebr. srärim ,große Herren
'.

Süden m. ,Teufel, Satan'; er hot der Süden in sich ,er hat den Teufel in
sich'. Hebr. sätän ,Feind, Widersacher'.

Sükes ,Sukkot, Laubhüttenfest'. Hebr. sukkäh ,Laubhütte', PI. sukköt.

Talles m. ,Gebetsmantel'. Hebr. tallit,Gebetsschal, -mantel'.

Tfillim PI. ,Gebetsriemen'; Seitdem meine Mutter gestorbe is, leg ich jeden
Morgen Tfillim. Hebr. teffillin ,Gebetsriemen', zu tefilläh ,Gebet'.

Tischebaaf,der 9. Aw, Gedenktag zur Zerstörung des 2. Tempels'. Hebr.
tischa ,neun', be ,im' und aw ,der Monat Aw'.

tuchenen V. ,segnen der Priester (aus der Familie der Kohen)'; es wird an
diesem Jontef getuchent ,an diesem Feiertag findet der Priestersegen
statt'. „In Kippenheim, hat meine Mutter gesagt, hat es sehr wenig
tuchenen gegeben, denn nur die Kohen dürfen tuchenen. Und in Kippenheim
waren die meisten Jisroel. ... Wenn die Männer tuchenen, nur
Männer dürfen das tun, dann müssen sie die Schuhe ausziehen und dürfen
keinen Ring anhaben. Dann tragen sie einen Talles. Man soll sie
nicht direkt anschauen, ich wende mich immer ab. Sie benschen die Gemeinde
. Das wird am Ende von einigen Feiertagen gemacht. Vorher gehen
die Kohanim und die Levis raus und die Levis gießen Wasser über
deren Hände und geben ihnen ein Handtuch." - Hebr. duchan Erhöhung
, Podium', also: ,Priestersegen vom erhöhten Standort aus'.

ufrufe V. ,aufrufen'; bisch ufgerufe wore? ,Hast du ein Alijah (Aufruf zur
TorahVorlesung) bekommen?'. Dt. aufrufen.

verchuschemt Adj. ,vergessen'; ich habs verchuschemt ,ich habe es vergessen
'. Ableitung zu Chusch (s. d.).

vermassern V. ,ein Geheimnis preisgeben, verraten'; der vermassert sich
nit ,er hat ein Geheimnis und will es nicht sagen'. Abi. mit dt. ver- und
hebr. masar ,mitteilen, ausliefern' oder mäsor ,Denunziant'.

Zadekm. ,Gerechter'. Hebr. sadik ,gerecht'.

Zarfes n. ,Frankreich'. Hebr. särfat urspr. die phönizische Stadt Sarepta.
Zarle bas Naftoli f. Synagogenname von Kurt Maiers Mutter (Charlotte
Maier) Sarah/Zerlinde? (mit dt. Diminutiv -le) Tochter des Naftali.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0376