http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0037
Webers Hände: Wirken und Wirkungen des ,, Wunderheilers von Schutterwald"
37
Medizin, Gesellschaft und Geschichte 13 (1994) 167-187; Badura, Matthias: „Herr,
nimm du die Warzen mit!" Laienmedizinische Praktiken in einem Dorf auf der Schwäbischen
Alb, Tübingen 2004.
20 Vgl. die Ergebnisse einer neueren Studie zum beruflichen Selbstverständnis aktuell tätiger
Geistheiler in Deutschland: Binder/Wolf-Braun: Geistheilung in Deutschland,
Teil 1 (wie Anm. 4). Die qualitativen Daten dieser Befragung, genauer die Rückmeldung
von 214 Heilerinnen und Heilern sowie ausführliche Interviews mit 20 Heilerinnen
und Heilern befinden sich als Teil des 1994 begonnenen Gesamtprojekts Geistheilung
in Deutschland im Archiv des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und
Psychohygiene e.V. in Freiburg i.Br. Siehe die entsprechenden Abschlussberichte
IGPP-Archiv, 40/2/binl-l und IGPP-Archiv, 40/2/binl-2.
21 Eine Helena Niestroj ist im Ortssippenbuch Nonnenweier erwähnt. Siehe Bender, Karl
Ludwig/Kröner, Joachim/Eble, Eugen: Ortssippenbuch Nonnenweier, Grafenhausen
1971, 306. Verwirrend ist hier die Angabe, Helena Niestroj habe 1944 in Köln einen
Hermann Weber geheiratet und mit ihm zwei Kinder bekommen. Dies widerspricht
den unten folgenden Angaben (s. Anm. 22).
22 Köbele, Alfred: Dorfsippenbuch Ringsheim, Grafenhausen 1956, 326f. Hier wird als
Herkunftsort Helene Niestrojs der oberschlesische Ort Schömberg (bei Beuthen) genannt
. Es erscheint unwahrscheinlich, dass Helene Weber zwei Männer mit dem gleichen
Namen - Hermann Weber - geheiratet oder denselben Mann zwei Mal geheiratet
hat. Die Angaben in den „Sippenbüchern" Ringsheim und Nonnenweier rufen insofern
Irritationen hervor.
23 Wir danken den Gemeindeverwaltungen von Friesenheim und Schutterwald für ihre
diesbezüglichen Auskünfte.
24 Bild vom 16.1.1974, „Der Wunderheiler: Ich war ein Spitzbube, aber ..." Bild verbreitete
später die Behauptungen eines Zellengenossen Webers, er habe mit diesem zusammen
die Idee gehabt, zukünftig Geld als „Wunderheiler" zu verdienen. Siehe Bild
vom 3.Juni 1975, „,Wunderheiler' als Betrüger angezeigt" (Autor: Henry Sleur).
25 Bild vom 12.1.1974, „Viele Kranke hoffen auf den Wunderheiler von Schutterwald ..."
(Autor: Bernd Plogmann).
26 Bild am Sonntag vom 20.1.1974, „Wunderheiler oder ein Scharlatan" (Autor: Werner
Kahl).
27 Bild vom 15.1.1974, „Inzwischen nimmt der ,Wunderheiler' auch schon Geld ..."
(Autor: Bernd Plogmann).
28 Anzeige vom 14.12.1973 (Gemeindearchiv Schutterwald). Leider geht aus der vorliegenden
Quelle nicht hervor, welchem Publikationsorgan die Anzeige stammt, zu vermuten
ist jedoch das lokale Offenburger Tageblatt.
29 Bild vom 12.1.1974, „Viele Kranke hoffen auf den Wunderheiler von Schutterwald ..."
(Autor: Bernd Plogmann). Über die Presse wurden verschiedene Versionen dieses „Berufungsereignisses
" verbreitet, die jedoch alle religiöse Elemente enthielten.
30 Im Gemeindearchiv Schutterwald befindet sich die Kopie eines bebilderten Artikels
über Weber aus der Illustrierten Bunte, die allerdings nicht mit dem Erscheinungsdatum
versehen wurde. Der Beitrag dürfte jedoch aus dem Frühjahr 1974 stammen und
enthält das verwendete Zitat.
31 Rheinpfalz vom 17.4.1974, „Gelähmte Tochter kann sich wieder bewegen" (Autorin:
Barbara Frieß). Die überraschende Heilung soll sich bereits am 2. Januar 1974 ereignet
haben.
32 Bild vom 15.1.1974, „Inzwischen nimmt der ,Wunderheiler' auch schon Geld ..."
(Autor: Bernd Plogmann).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0037