Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 39
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0039
Webers Hände: Wirken und Wirkungen des ,, Wunderheilers von Schutterwald"

39

zwanzig Jahre zuvor zum Thema erarbeitete Dissertation heran: Gillhausen, Gisbert:
Das Berufsrecht der Heilpraktiker unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen
Ordnung und der Stellung der Heilpraktiker im öffentlichen Recht, Essen 1953.

51 Südwest-Presse Ulm vom 14.10.1977, „Strafe für ,Wunderheiler': Schwindelhafte
Kurpfuscherei"; Osnabrücker Zeitung vom 6.10.1977, „,Wunderheiler' verstößt gegen
Gesetz"; Kölner Stadt-Anzeiger vom 6.10.1977, „Gebetet statt gebaggert" (Autor:
Hans Holfeld); General-Anzeiger Bonn vom 6.10.1977, „,Wunderheiler' kassierte bis
zu 20.000 Mark an Spenden"; Aachener Volkszeitung vom 6.10.1977, „Auch Müllhei-
mer ,Wunderheiler' endgültig verurteilt"; Frankfurter Rundschau vom 6.10.1977,
,„Wunderheiler' verurteilt".

52 Die Verfahrensunterlagen befinden sich im Staatsarchiv Freiburg unter der Signatur F
179/14-Nr.35.

53 Die Rolle, welche die offenbar hinzugezogene Mannheimer „Zentrale zur Bekämpfung
der Unlauterkeit im Heilgewerbe" des Mediziners Dr. Gerhard Rose in den Diskussionen
um Weber spielte, wird erst nachfolgend zu klären sein. Die Unterlagen zu diesem
Fall aus der „Zentrale" im Mannheimer Gesundheitsamt - in der Hauptsache der
Schriftwechsel mit verschiedenen in den Fall involvierten befassten Behörden - sind
ebenfalls noch gesperrt. Aufbewahrt werden sie im Generallandesarchiv Karlsruhe unter
GLAK, 69 ZBUH 309b sowie GLAK, 69 ZBUH 376e. Siehe zur genannten „Zentrale
", zu ihrem ehrenamtlichen Leiter Dr. Gerhard Rose (1914-2002) sowie zum Gesamtbestand
: Krimm, Konrad: Die Gesundheit, die Angst und das Geld - Vom Kampf
gegen den Aberglauben. Ein Bestand im Generallandesarchiv Karlsruhe. In: Momente.
Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 1/2005, 24-26.

54 Möglicherweise hatte es für ihn eine Rolle gespielt, dass während seiner Schutterwäl-
der und Niederweiler Zeit sehr viele Besucherinnen und Besucher aus dem Elsass zu
ihm angereist waren.

55 Offenburger Tageblatt vom 14.12.1981, ,„Wunderheiler' auch in Frankreich verurteilt"
(Autorenkürzel: em).

56 Siehe etwa Rössler, Patrick: Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische
Evidenzen einer Medienwirkungshypothese, Opladen 1997.

57 Mayer: Phantome - Wunder - Sensationen (wie Anm. 9), 262-265.

58 Diese Form unterscheidet sich von typischen Serialisierungen eines Themas dadurch,
dass sie auf aktuellen Ereignissen und den damit zusammenhängenden Umständen
basiert. Aus diesem Grund können solche daily soaps nur in einem geringen Maße
vorausgeplant werden: Länge und Ende sind nicht von vornherein abzusehen. Serialisierungen
können zwar ebenfalls ein aktuelles Geschehen als Ursache haben, doch
die Seriefortschreibung selbst ist in der Regel in ihrem Umfang strukturiert und geplant
und nicht auf neue aktuelle Ereignisse angewiesen.

59 Mit lead wird ein abgesetzter, in der Regel anders als der Haupttext formatierter Textblock
bezeichnet, der sich zwischen der Überschrift/den Überschriften und dem eigentlichen
Beginn des Artikeltextes befindet und eine einführende oder zusammenfassende
Funktion haben kann.

60 Wallraff, Günter: Das BiLD-Handbuch bis zum Bildausfall, Hamburg 1981, 163-165.

61 Ebd. 163. Nach genauerer Analyse der Quellen ist einiges an Wallraffs Ausführungen
kritisch zu kommentieren. Die Haltung von Bild bezüglich der in Wallfraffs Buchkapitel
angesprochenen Phänomene ist keineswegs so einheitlich, wie es der Autor
darstellt. Man findet in der Berichterstattung häufig das Oszillieren zwischen Identifikation
, Neutralität und Distanz, zwischen Zustimmung und Ironie. Siehe Mayer: Phantome
- Wunder - Sensationen (wie Anm. 9), 251-268.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0039