http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0041
Webers Hände: Wirken und Wirkungen des „ Wunderheilers von Schulterwald"
41
77 Schleip: Praktik des Handauflegens (wie Anm. 45), 57f.
78 Ebd. 71-75.
79 Bei Louwerens gaben etwa 40 Prozent von befragten 180 Personen an, eine Besserung
zu verspüren. Siehe Louwerens: Paranormale Heilung (wie Anm. 74), 507f. Vgl. weiterhin
: Egeler, Winfried/Wällisch, Susanne: Pilotstudie zur Erfassung des Interaktionsprozesses
zwischen „Geistigen" Heilern und ihren Patienten, unveröffentlichte Diplomarbeit
Universität Freiburg 1987, sowie Binder, MarkusAVolf-Braun, Barbara: Geistheilung
in Deutschland, Teil II: Teilnehmende Beobachtung bei zwei Heilern und Befragung
ihrer Patienten. In: Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie
39 (1997) Nr. 3/4, 183-218. Eine neuere Studie aus Österreich berichtet von einer
Verbesserung bei 76 Prozent der befragten Personen. Siehe Belschan, Alex: Glück und
individuelle Zufriedenheit trotz Krankheit - Ergebnisse einer schriftlichen Klientenbefragung
. In: Obrecht: Klienten der Geistheiler (wie Anm. 68), 207-232, bes. 215.
80 Vgl. Treiber, Hubert: „Wie man wird, was man ist." Lebenswerk und Lebensweg des
badischen Landpfarrers Ambros Oschwald (1801-1873) im Erwartungshorizont chili-
astischer Prophezeiungen. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 97 (1988)
293-348; Götz von Olenhusen, Irmtraud: Stimmen aus dem Jenseits: Katholische
Priester der Erzdiözese Freiburg als Exorzisten, Wunderheiler und Propheten zwischen
1838 und 1854. In: Götz von Olenhusen, Albrecht (Hrsg.): Wege und Abwege. Beiträge
zur europäischen Geistesgeschichte der Neuzeit. Festschrift für Ellic Howe, Freiburg
i.Br. 1990, 91-113, bes. 110-113.
81 Hochstuhl, Kurt/Senft, Erwin: Der „heilige Mann" von Haueneberstein - Wunderheiler
oder Scharlatan? In: Dies. (Hrsg.): Haueneberstein, Haueneberstein 1994, 149-151.
82 Vgl. Gschwind, Elmar: Der Lorenzbur aus Seebach. Bauer - Geistheiler - Original,
Achern 1997 bzw. ders.: Der Lorenzbur aus Seebach: Bauer - Geistheiler - Original,
in: Ders.: „Rose, Rose, rühre dich ...!" Vom Lorenzbur aus Seebach und anderen Heilern
zwischen Schwarzwald und Rhein, Kappelrodeck 1999, 62-120.
83 Ebd. 132-147.
84 Marx, Wilhelm: Die Volksmedizin in Altenheim. In: Die Ottenau 66 (1986) 481-489,
bes. 491^198.
85 Büß, Hedwig: Was die Alten einst erzählten ... Von Sympathiedoktoren, Hexen und
Schräcksli. Geschichten aus dem mittleren Schwarzwald, Bd.l, Waldkirch 1994, Zit. 26.
86 Ebd. 32-57, Zit. 4L Über Bernhard Benz hatte der Volksschriftsteller Heinrich Hansjakob
1896 in seiner Erzählung Lorenz in den Buchen berichtet. Vgl. Hansjakob, Heinrich
: Bauernblut, Heidelberg, 1896, 175-240, bes. 211-224.
87 Büß: Was die Alten einst erzählten (wie Anm. 85), 58-83.
88 Wilhelm Pfundstein ist einer der „Sympathiedoktoren", die Hansjakob in seiner Erzählung
Sympathie und Geheimnisse beschrieb. Siehe Hansjakob, Heinrich: Wilde Kirschen
, Heidelberg 1888, 284-326, bes. 323-325. An den „Billersberger" erinnern heute
Tafeln in der Nähe seiner Wohnsitze am so genannten Hansjakobweg. Siehe Klein,
Kurt: Der Große Hansjakobweg. Ein Wanderführer durch das Kinzig-, Wolf- und Harmersbachtal
, Haslach i.K. 2003, 76-78.
89 Büß: Was die Alten einst erzählten (wie Anm. 85), 84-111, Zit. 88. Siehe auch Kistler,
Petra: Art. „Das Schatzkästlein vom Morlokhof. In einem Gehöft in Baiersbronn-
Mitteltal wurden bei Renovierungsarbeiten Geheimschriften alter Wunderheiler entdeckt
". In: Badische Zeitung vom 29.3.2005.
90 Vgl. Frenk, Martin: Rudolf und Julius Seiler. Vom Heilkundigen mit besonderen trancemedialen
Fähigkeiten zum staatlich anerkannten Heilpraktiker. In: Geroldsecker
Land 39 (1997) 103-123.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0041