Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 71
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0071
Gesundheitswesen in Euenheim zur Zeit des Kardinals Rohan

71

verschlaffen, alß dann ßolle eß alles ßagen / wie er innerlich beschaffen
ist, und eß ihme / feien thuet, ßage ßo gar die mittel waß / mann Ihme
brauchen ßolle, alß dann wann / er verwacht, ßo weißt er gar nix darvon, /
allwo ßie einen bueben von hier Joßep doldt / an der fallenten ßucht in der
chur haben. / auctor: H: pater Ildefons haß, prior, und frater augustin far-
lender. "175

Auch wenn als Gewährsleute des Geschehens die beiden bekannten
Klostergeistlichen Pater Ildefons Haas176, der bedeutende Musiker der Abtei
, und Pater Fahrländer177, der spätere Klosterflüchtling und deutsche Jakobiner
, genannt werden, so ist doch festzustellen: Das Magnetisieren hat
den kleinen Buben Josef Doldt bestimmt nicht von der ,fallenten sucht,
also seinen epileptischen Anfällen, kuriert.

Doch was man hier erlebt, sind die ersten zaghaften Versuche, aus denen
sich die heute in der Medizin vielfach bewährte Elektrotherapie entwickelt
hat.

Und noch einmal kommt Machleid in seinem Tagebuch zu Wort: „1785, in
der Antoni wochen / hat man eine summa chantarides / oder spannische
mucken zu walburg, / eine große quantitet, an den dinten— / =behren hecken
(Ligusterhecken) gefunden, ßolche in / der apotecken, die halb maß
budellen voll zu Ettenheiminster vor 5 ß zalt, / welches ßo lang ich hier
burger bin / nämlich 50 iar, niemal erlebt und / geßehen, aber ßie haben
starck geschmeckt / und graußam gestuncken wie mann sagt. "I78

Die spanischen Fliegen, von denen hier die Rede ist, waren früher ein
beliebtes Therapeutikum; sie wurden getötet und getrocknet. Äußerlich
wurden sie als Salbe und Pflaster gebraucht. Innerlich wurden sie schon zu
Zeiten des Hippokrates angewendet. Sie enthalten als pharmakologisch
wirksamen Bestandteil das Kantharidin. Dieses bewirkt eine starke Reizung
der Geschlechtsorgane. Daher wurden die Spanischen Fliegen als
Aphrodisiakum verwendet und zwar von beiderlei Geschlechtern. Spanische
Fliegen spielten seit jeher unter den Liebestränken eine wichtige Rolle
.179 Aber - in höherer Dosis wirkt das Kantharidin tödlich!

Spital und Spitalfonds

Ein wichtiger Faktor im sozialen Gefüge der Stadt Ettenheim und des Gesundheitswesens
war das Spital, das, Jahrhunderte alt, erst wenige Jahre
zuvor neu erbaut worden war.180

Das Spital erhielt nach seiner Gründung im Jahre 1452 im Verlauf der
folgenden Jahrhunderte zahlreiche Zuwendungen und wurde zur reichsten
aller Ettenheimer Stiftungen. Außerdem fiel dem Spital Hab und Gut derer,
die darin Pflege fanden und starben, von Rechts wegen zu. Auch wenn im
Einzelfall das Erbe nur gering war, musste doch der Nachlass vieler dessen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0071