Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 78
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0078
78

Franz Michael Hecht

9 Schreiben vom 5.12.1791 Frh. von Blittersdorf an den Markgraf. GLA 74/6284, 150 v.
Über den Zwischenfall berichtet auch Machleid B 621.

10 Schreiben vom 29.12.1791 Frh. von Blittersdorf an den Markgraf. GLA 74/6285, 20 v.

11 Schreiben vom 9.1.1792 Frh. von Blittersdorf an den Markgraf. GLA 74/6285, 49 v.

12 Schreiben vom 6.7.1791 Frh. von Blittersdorf an den Markgraf. GLA 74/6282, 105 v.

13 Schreiben vom 30.1.1792 Frh. von Blittersdorf an den Markgraf. GLA 74/6285, 92 r.

14 Dittler, Erwin: Emigrantentruppen in der Herrschaft Ettenheim unter Louis Rene
Edouard, Prinz von Rohan-Guemenee, Fürst und Bischof von Straßburg, im Jahre
1791. In: Die Ortenau 55, 1975, 112-149.

15 Ferdinand, Johann Baptist: Französische Emigrantentruppen in der Herrschaft Ettenheim
1790-1803. In: Episoden aus der Geschichte Euenheims. 1935/36, 3-20.

16 Frh. von Blittersdorf (wie Anm. 9).

17 Schreiben vom 4.1.1792 Frh. von Blittersdorf an den Markgraf. GLA 74/6285, 40 v.

18 Machleid B 612, B 613.

19 Machleid B 613.

20 Machleid B 612.

21 Schmid, Hermann: Die Ettenmünsterschen Klostergeschichten des P. Bernard Stöber
(1740-1817). In: Die Ortenau 63, 1983, 93-126.

22 Littenweiler, Bernhard: Das Gast- und Badhaus des Klosters Ettenheimmünster vor und
nach der Säkularisation. In: Die Ortenau 76, 1996, 251-277.

23 Stöber, P. Bernard OSB: Kurze historische Beschreibung der Pfarrey Münsterthal bey
St: Landelin von dem siebenden Jahrhunderte nach Christi Geburt bis auf das Jahr
1804, Kapitel 26, S. 162. In: www.joerg-sieger.de/ettenheim.

24 Stöber, P. Bernard: (wie Anm. 23), Kapitel 26, 161-163.

25 Machleid B 376.

26 Winkle, Stefan: Geißeln der Menschheit. Kulturgeschichte der Seuchen. Artemis u.
Winkler, Düsseldorf-Zürich 1997. Fleckfieber (Typhus exanthematicus). 618-669.

27 Harden-Rauch, Philipp: Die Tagebücher des Joann Conrad Machleid. In: Geroldsecker
Land 8, 1965/66, 190-201 und 9, 1966/67, 154-166.

28 Furtwängler, Robert: Ettenheimer Siegel und Petschaften. Seit uralter Zeit sind Siegel
in Gebrauch. In: Geroldsecker Land 33, 1991, 159-165.

29 Machleid A 22.

30 Urkunde vom 18. Mai 1326: Geschworene und Bürger der Stadt Ettenheim übertragen
die von Uliin Haverer und seiner Ehefrau Willeburg gestiftete Kaplanei B. Virginis an
der Ettenheimer Pfarrkirche dem Heinrich Alman, Priester von Oberndorf, und dotieren
sie wie folgt: ...Elisabeth, Tochter des Heinrich Etzel, 1 sol aus 1 Acker in Ettenheimer
Bann bei den Matten neben dem Barbierer Heinrich. GLA 67/26 Urkunden des
Kloster Ettenheimmünster 1974.

31 Urkunde vom 26. Juli 1720: Amtmann Reich zu Ettenheim bekundet: Der Amtschreiber
Thomas (Schomas) hat die in einem Grundstückstausch mit Michael Berger, Bürger
und Barbier daselbst, übernommene hypothekarische Forderung des Klosters Ettenheimmünster
in Höhe von 132 f beim Amtmann Reich deponiert, da das Kloster die
angebotene Zahlung mit der Begründung zurückgewiesen hat. das betreffende Grundstück
sei ihm bereits zu Eigen verfallen. Vidimierte Kopie vom 31. Juli 1720, beglaubigt
von dem kaiserlichen Notar Laurentius Nabholz. GLA 67/547 Urkunden des Klosters
Ettenheimmünster 1974.

32 Machleid B 156.

33 SPREE (Spitalrechnungsbuch Ettenheim) 1751 Nr. 10.

34 Machleid B 577.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0078