Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 82
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0082
82

Franz Michael Hecht

144 Machleid A 178.

145 Machleid A 450.

146 Machleid A 492.

147 SPREE 1755 Nr. 24 sowie bei Machleid A 163: 1764; Machleid A 189: 1765; Machleid
A 203: 1767; Machleid A 235: 1770; Machleid A 348: 1773.

148 SPREE 1757 Nr. 24, 1771 Nr. 7, 1775 Nr. 13 und Nr. 16 sowie bei Machleid A 163:
1764; Machleid A 189: 1765; Machleid A 203: 1767; Machleid A 235: 1770; Machleid
A 348: 1773.

149 Machleid A 549.

150 Machleid A 178.

151 Machleid A 163: 1764; Machleid A 189: 1765; Machleid A 203: 1767.

152 Machleid A 178.

153 SPREE 1778 sowie bei Machleid A 203: 1767; Machleid A 235: 1770; Machleid A
348: 1773.

154 Machleid A 590.

155 Machleid B 274.

156 Machleid B 608.

157 Machleid B 253, B 274, B 540.

158 Machleid A 450, B 540.

159 SPREE 1781 Nr. 17.

160 Machleid B 546.

161 Herr Thomas Dees hat mir dankenswerter Weise die Einsicht in dieses „Rezeptbuch"
der Familie Mengis gewährt. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Buchinhaltes
ist mittelfristig vorgesehen.

162 Machleid B 607.

163 Machleid A 466.

164 Weitere Einzelheiten bei Machleid B 136, B 152, B 556, B 578, B 588, B 607.

165 Machleid A 482.

166 Machleid A 546.

167 Machleid B 136; B 567.

168 Machleid B 217.

169 Machleid A 281, A 528.

170 Machleid A 467.

171 SPREE 1772 Nr. 11; Machleid A 535, A 540.

172 Machleid A 195.

173 Machleid B 596.

174 Angaben bei der Ausstellung „Kirchengut in Fürstenhand 1803: Säkularisation in Baden
und Württemberg. Revolution von oben" vom 22.4.2003 bis 7.9.2003 im Bruchsaler
Schloss.

175 Machleid B 255.

176 P. Ildefons Haas ist vor allem als bedeutender Musiker und Komponist des Klosters
Ettenheimmünster bekannt. Vgl.: Klär, Bernhard: P. Ildefons Haas (1735-1791). Ein
Musiker des Klosters Ettenheimmünster. Freiburger Diözesan Archiv 82/83, 1962/63,
267-286. Klär, Bernhard: Pater Ildefons Haas (1735-1791) aus Ettenheimmünster. In-
aug. Diss. Phil. Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg 1971.

177 P. Augustin Fahrländer flüchtete am 19.12.1791 zusammen mit dem Benediktinerpater
Paul Löhmann aus dem Kloster Ettenheimmünster und begab sich in das Seminar in
Straßburg. Unter dem bürgerlichen Namen Karl Fahrländer wurde er im Elsass als
vereidigter Priester mit der Pfarrei Matzenheim betraut. Er spielte in der Geschichte


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0082