Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 111
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0111
Über das Gesundheils wesen in der Landgemeinde Willstätt

111

Neu eröffnete Praxis in der
Schwarzwaldstraße

Dr. Rita Bürk

Durch Industrieansiedlungen in der Großgemeinde Willstätt war ein Bevölkerungswachstum
zu verzeichnen, was die Eröffnung einer dritten Arztpraxis
notwendig machte.

Rita Bürk, 1956 in Villingen/Schwarzwald geboren, besuchte in St. Georgen
die Grundschule und das Gymnasium. Sie studierte in Straßburg und
Heidelberg Humanmedizin mit Staatsexamen und Promotion in Heidelberg
. Die Weiterbildung zur Fachärztin folgte in Baden-Baden-Ebersteinburg
, Buchen/Odenwald und Pforzheim.

Von Oktober 1993 bis Februar 1994 war sie in Praxisgemeinschaft mit
Dr. H. Schadeberg tätig. Danach eröffnete Frau Dr. Rita Bürk eine eigene
Praxis für Allgemeinmedizin in der Feldbergstraße 12.

Brigitte Müller-Rösel

Die bisherige Arztpraxis Dr. Schadeberg wurde am L. Mai 2005 von der
Ärztin Brigitte Müller-Rösel aus Kehl-Odelshofen übernommen. Da die
bisherigen Praxisräume privater Nutzung zugeführt wurden, eröffnete sie
in der Schwarzwaldstraße 18 eine neue Praxis.

Krankenpflege und Krankengeräte

Schon im 19. Jahrhundert gab es in der Gemeinde einen „Verein für Krankenpflege
." Für die Anschaffung der einfachsten Geräte war die Gemeindeverwaltung
zuständig. Das Großherzogliche Bezirksamt verpflichtete die
Gemeinde zur Anschaffung folgender Hilfsmittel: Badewanne aus Metall,
Bettschüsseln aus Porzellan, Uringläser, wasserdichte Unterlagen, Luft-
und Wasserkissen, Fieberthermometer, Badethermometer, Eisbeutel und Irrigatoren
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0111