http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0114
114
Ingrid Hahn
beheizt werden musste, badete sie alte und kranke Menschen. Schwester
Brigitte sicherte die Grundpflege auch an den Wochenenden. Die örtliche
Krankenstation sowie die Krankenschwester wurden 1975 von der Kirchlichen
Sozialstation Kehl übernommen.
Schwester Brigitte hatte nun eine eigene Wohnung, geregelte Arbeitszeiten
, ein freies Wochenende und Urlaubsanspruch. Die Versorgung der
Kranken an den Wochenenden wurde von der Sozialstation Kehl geregelt.
Bis zum 1. Oktober 1991 war sie als Krankenschwester in der Gemeinde
tätig.
Seither können die Bedürftigen, zusätzlich zur Sozialstation Kehl, von
privaten Pflegediensten rund um die Uhr betreut werden.
Krankenversicherungsverband
Diesem Verband gehörten die Gemeinden Willstätt, Sand, Eckartsweier,
Hesselhurst und Hohnhurst mit dem Sitz in Willstätt an. Wann der Verband
gegründet wurde und wie lange er aktiv war, ist nicht bekannt. Alle Arzt-,
Apotheken- und Krankenhausrechnungen mussten bei der Gemeinde eingereicht
werden. Die vorhandenen Belege beziehen sich auf das Jahr 1899.
Der Pflegesatz im Bürger-Hospital in Straßburg betrug z.B. 2,30 Mark
pro Tag. Bei Wundarzt Kussmaul kosteten: „Ohren ausspritzen" 50 Pfennig
, „Schröpfen" 1,50 Mark und einen „Zahn ziehen" 60 Pfennig. Wer es
sich leisten konnte, ließ sich von Dentist Müller aus Straßburg oder von
Zahnarzt Feißt aus Offenburg die Zähne behandeln und ziehen. Bei
schwierigen Zahnproblemen verordnete der praktische Arzt Scheer eine
Behandlung in Straßburg. Aus diesen Unterlagen geht hervor, dass zu dieser
Zeit in Willstätt kein ausgebildeter Dentist ansässig war.
Zahnärzte und Dentisten in Willstätt
Karl Bürstner
Bürstner, 1899 in Willstätt geboren, war staatlich geprüfter Dentist und eröffnete
1922 in der Sessichstr. 6. eine Praxis. Er kaufte 1929 die von Tierarzt
Kübitz erbaute Villa in der Schlossstraße 8 und praktizierte dort bis zu
seinem Tode im Jahre 1961. Karl Bürstner fertigte die künstlichen Zähne
im eigenen Laboratorium an. Etwa Mitte der 1950er Jahre wurden die
Dentisten als Zahnärzte eingegliedert.
Karl Bürstner war auch für seine Schäferhunde- und Brieftaubenzucht
bekannt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0114