Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 181
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0181
Hirudo medicinalis in Kehl: Die blutige Karriere eines Ringelwurms

181

3ur 9cr. 8J51. <Pr.

^Da bei bem täglich mcf)t juncljraerttien ©ebtnuct) Der Sßlutegel unb
wegen Oer je(st faft gan$ fetjlenben Sufuht Setfelben, ein 2Rangel an
tiefen in bet £>eilfunbe fo unentbehrlichen Zfyind)tn ju entßeh/n btoht;
fo fettem 28it ©ie jut fd)leuntatn, an ben betteffenben 55f>n(iEuei »on
31>nen einjufenbenSen fchriftlichen $eu|jctung batöbet auf:

1) ob Sie föt 3h«n roa^rfc^cinltc^en SSebatf hinlänglich mit SBlutegeln
»etfef)en (jnb;

2) ob ©ie oteHeicht beren noch tnef>r anjufchaffen »etm&gen unb }u
welchem Steife ©ie biefelben etwa ablaffen f&nnten;

3) ob (ich in bet 9tthe 3h,"* SSohnotteS Seiche jc befinben, in b'enen
(ich SBlüiegel aufhatten, um 2pothefen Damit }u oerfehen, unb butch
welche SDtaajstegeln, 3ht« Anficht nach/ 6tren Sucht ju befotbetn
fenn möchte, fo wie

4) ©ie £tfal;tungen Satübet haben, wie bereite angewenbete SSlutegel
»iebet jum gebrauche nu$bar p stachen jinb.

Caffel, am 3. 3uli l&3i.

Sutfürftl. J&efitftfc«* £)t»cr=«WeDtsinal=Äoöegium.

6 c t d u S.

Vt ©dJmatjeiiBttj.

Der steigende Bedarf bei gleichzeitigem Mangel an Blutegeln im 19. Jahrhundert
veranlasste diesen dringenden Erlass des Kurfürstlichen Hessischen Obermedizinalkollegiums
(Die Originalurkunde befindet sich im Bestand des Deutschen
Apotheken-Museums in Heidelberg, Inventarnummer: VIIA 41).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0181