Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 183
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0183
Hirudo medicinalis in Kehl: Die blutige Karriere eines Ringelwurms

183

Im Auftrag der Gemeinde Dorf Kehl von Joh. Nückles 1885 gezeichneter Ortsplan.
Das Grundstück von Michael Schütterle IV. mit den Blutegelteichen liegt in der
Fabrikstraße rechts neben der Hutfabrik Rehfus. Am unteren Bildrand verläuft die
Hauptstraße, links die Karlsruher Straße (heute Oberländer-) und oben der Schut-
termühlkanal mit einer Zuleitung für Schütteries Teiche (Stadtarchiv Kehl).

cken und Punkte auf. Auf den vorderen Ringen sind fünf Paar einfache Augen
als schwarze Punkte erkennbar.

Schnecken, Würmer, Insektenlarven und Kaulquappen stehen auf dem
Speisezettel des jugendlichen Blutegels. Auch erwachsene Tiere saugen
noch gerne an Kaltblütlern wie Grasfröschen, Erdkröten oder Molchen,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0183