http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0185
Hirudo medicinalis in Kehl: Die blutige Karriere eines Ringelwurms
185
Zeichnung „Blutegelweier" als Flurname erhalten geblieben ist. Einer Zeitungsnotiz
nach sollen die Teiche jedenfalls erst während der Bombardierung
im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 zerstört worden und dabei
ein Schaden von 8.000 Gulden entstanden sein.9 Das war damals eine stattliche
Summe. Zum Vergleich: Ein so genannter Hauptlehrer an der Volksschule
in Dorf Kehl erhielt - neben den üblichen Naturalien, Güternutzungen
, Personal- oder Alterszulagen etc. - ein Jahresgehalt von 400 Gulden
.10
Eine Geschichte von Blutigeln
Dass Blutegel im 19. Jahrhundert in Baden von therapeutischer Bedeutung
waren, belegt auch eine Episode aus der Zeit der Revolution 1848/49, als
preußische Truppen im Juli 1849 eine über 5.500 Mann starke Revolutionsarmee
in der Rastatter Festung belagerten: „Rastatt, den 11. Juli. Gestern
Nachmittag herrschte große Neugierde im preußischen Lager. Die
lieben Preußen glaubten, als sie den Parlamentär von unserer Seite sahen,
dass wir anfangen wollten, mit ihnen zu unterhandeln. Als sie aber erfuhren
, dass es sich nur um Blutigel handelte, ließen sie die Köpfe hängen ...
Die Angelegenheit mit dem Parlamentär verhält sich folgendermaßen: Die
Festung litt Mangel an Blutigeln und der Gouverneur sah sich genöthigt,
einen Parlamentär in das preußische Lager zu schicken, um durch die Vermittlung
des feindlichen Kommandanten Blutigel für unsere Kranken zu erhalten
. Es ging deshalb der Adjutant vom 2. Bataillon des 2. Infanterie-
Regiments als Parlamentär nach Kuppenheim in 's preußische Lager ...er
überreichte seine Depesche und der General versprach ihm, so viel an ihm
läge, die Bitte des Gouverneurs in der kürzesten Zeit zu erfüllen und die
Blutigel, sobald sie im Lager angekommen seien, nach der Festung zu senden
... Heute früh erschien ein preußischer Parlamentär und überreichte
dem Gouverneur eine Schachtel mit tausend Stück Blutigeln. Er hatte sonst
keinen Auftrag. "n
Diese Mitteilung sollte wohl die Moral der in der Festung eingeschlossenen
Truppen heben. Doch ihre Situation war aussichtslos. Nachdem
mehrere Ausfallversuche am dichten Belagerungsring der preußischen
Truppen gescheitert und zudem die Eingeschlossenen in zwei Parteien gespalten
waren, mussten die Belagerten am Nachmittag des 23. Juli 1849
bedingungslos kapitulieren.
Vampirismus und Abkehr
Die Blutegeltherapie, die in Griechenland seit dem ersten Jahrhundert vor
Christus und in Deutschland gegen Ende des 16. Jahrhunderts praktiziert
wurde, nahm in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts vor allem in
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0185