Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 237
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0237
Offenburger Stifterinnen im 19. Jahrhundert

237

38 Vollmer, Offenburg (wie Anm. 13), 381, 391.Schon 1834 hatte Neriinger in Verdacht
gestanden, illegale politische Schriften zu verbreiten, und war nur knapp einem Verfahren
entgangen. Schimpf, Offenburg (wie Anm.36), 202.

39 „Die Galerien waren von Frauen eingenommen", schrieb Amalie Struve nur wenige
Jahre später in ihren „Erinnerungen aus den badischen Freiheitskämpfen", die 1850 in
Hamburg erschienen sind. Zit. nach: Hummel-Haasis, Gerlinde (Hrsg.): Schwestern
zerreißt eure Ketten. Zeugnisse zur Geschichte der Frauen in der Revolution von
1848/49, München 1982, 206. Vgl. auch: Jansen-Degott, Ruth: Wie Frauen in Offenburg
die Revolution unterstützten, in: Junk, Anne (Hsg.): „Ihr werdet für ewige Zeiten
Euch ein ruhmvolles Denkmal setzen". Wie Frauen 1848/49 die Revolution unterstützten
, Offenburg 1999, 48-56, hier 51. Eine Woche nach der Versammlung, am
19.9.1847, gab auch der Offenburger Buchhändler Friedrich Braun zu Protokoll, es
hätten „sogar auch Weibsleute, sowohl vom gebildeten, als ungebildeten Stande" teilgenommen
. Zit. nach: Schimpf, Offenburg (wie Anm. 36), 264; vgl. ebd., 330, Anm.
237.

40 Danksagung von Babette Neriinger geb. Battiany, in: Offenburger Wochenblatt vom
29.6.1849.

41 Mitgliederliste des Frauenvereins zu Offenburg, in: Ortenauer Bote vom 14.5.1852;
Rechenschaftsbericht des Frauenvereins, in: Offenburger Wochenblatt vom 19.3.1847.

42 Vgl. Wörner-Heil, Anstifterinnen (wie Anm. 2), 39—41.

43 Das Todesdatum ist nicht überliefert, lässt sich aber aus der Tatsache erschließen, dass
ihre Dienstbotin Rosa Huber ab 7.11.1863 Zahlungen aus ihrem Erbe erhielt. Stiftungsvorstand
an Gr. Oberamt, 26.4.1864, in: StAO 5/8351.

44 Auszug aus dem Testament vom 1.12.1860, 11.12.1863, in: StAO 5/8351.

45 Ebd.

46 Während der Stiftungsvorstand Rosa Huber als „Haushälterin" titulierte, bezeichnete
Babette Neriinger selbst sie in ihrem Testament schlicht als „Rosa Huber von Kippen-
heimweiler". Ebd.

47 Rosa Hubers Lebensdaten in: StAO 5/8582.

48 Sproll, Heinz: Die sozio-ökonomische Struktur von häuslichen Dienstboten und Hausangestellten
in Baden im 19. und 20. Jahrhundert. Die Organisation von Interessen dieser
Gruppen in katholischen Verbänden und die institutionalisierte Fürsorge an ihnen,
Frankfurt/M. u. a. 1977, 116-118.

49 Rosa Huber an Stiftungsvorstand, 28.1.1864, in: StAO 5/8351.

50 Verwalter König an Stiftungskommission, 25.4.1864, in: StAO 5/8351.

51 Notiz, o. D., in: StAO, 5/8351.

52 Die Vergabepraxis für die Jahre 1907 und 1908 ist dokumentiert in: D'alt Offeburger
vom 31.10.1908, für die Jahre 1921 bis 1940 in: StAO 5/8724.

53 Vgl. StAO 5/8582.

54 StAO 5/8356 und 5/8351.

55 Dennoch kam es mindestens in den Jahren 1879 und 1888 zu Beschwerden über den
bescheidenen Zustand des Grabes. Vgl. StAO 5/8356.

56 StAO 5/935.

57 Kath. Stiftungsrat Karlsruhe an Kath. Stiftungskommission Offenburg, 12.2.1867; Bürgermeisteramt
an Stiftungskommission, o. D. [Anfang 1875], beides in: ebd.

58 Genehmigungsprotokoll vom 6.2.1875, in: StAO 5/935. Die inzwischen unter Denkmalschutz
stehende Kapelle wurde im Jahr 2001 aufwändig restauriert. Burgmaier,
Ralf: Das Ende der Ruinenromantik. Kapelle auf dem Alten Friedhof wird für 740.000
Mark saniert, in: Badische Zeitung vom 30.5.2000; Bomans, Peter: Kleinod wird auf-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0237