http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0281
Leben mit zwei verschiedenen Zeiten
281
hm«
bvd
j.MJ10 31 una
SS
-----
11
tt;
IL'
p
rp
n
1 4
O"
1
3
J
'n \>->p 3p?
te
tö
33
2
IS
13
Ö
1b
n
20
r.3
n
2)
13
i
22
T3
?
23
H3
H
unninnmro
24
123
n
C7in cf>~ 3-)i>
xr.vvr vjj
25
b
a
2
itt
jiiuc3-t nj-'ocn
< -
:c;r
f>"<->
"V
't' n
bin
.-inm 1 t«s"|udo*m H u/i4 )\m'u r=c
27
N
28
2H
30
3
)
1
3
n
h
tsnri«
31
1
1
i
r
j"r> r)"c">*>Si*i
i
3
T
n
8
i
4
5
3N3 nscr
-iuviigsv»)
5
('m.pipntf'in
6
7
8
sr
>1
n
r
p"r 7 vrxsi
Court 'norm
|io| WS
\*
'aojn r>5;mn!
b
.c-ilnp') 1« 2
Ata. 7: Taschenkalender für das Jahr 5595 (1834/1835)
Fragment, 9 x 6,5 c/n.
Zur Verzierung des Titelblatts und der Monatsüberschriften im Innenteil
der Kalender wurden von den jüdischen Druckern gerne Abbildungen der
Sternzeichen verwendet. Auf dem Titelblatt des Taschenkalenders für das
Jahr 5543 (1782/1783) sind die Symbole der Sternbilder beispielsweise zu
zwei Zierleisten gruppiert, die die Angaben zum Kalenderjahr und den Herkunftsnachweis
von oben und unten einrahmen (Abb. 4). Im Innern des Kalenders
werden die Symbole bei den dazugehörigen Monaten wieder aufgegriffen
. Sie erscheinen jeweils auf den Rückseiten rechts und links neben
der Monatsüberschrift (Abb. 5).
Schlussbetrachtung
Die jüdischen Kalender waren für die Zeitgenossen gleich in mehrfacher
Hinsicht sehr nützliche Nachschlagewerke. Zunächst konnten sie ihnen die
Monatsdaten des aktuellen jüdischen Jahres entnehmen. Dies erscheint banal
, aber die Abfolge der Monatstage ist im jüdischen Kalender starken
Schwankungen unterworfen. Es erfordert aufwändige Berechnungen, um
sie für jedes Jahr neu zu bestimmen. Aufgrund der starken Abweichungen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0281