http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0320
320
Ernst Gutmann
Anmerkungen
1 Sieffert, P. Archangalus: Fort Louis, Geschichte von Festung, Stadt und Dorf, Heidelberg
1935. P. Sieffert war Pfarrer in Fort Louis und hatte die Geschichte des Ortes von
Grund auf aufgearbeitet und in seinem Werk umfangreich dargestellt.
2 Zur Herrschaft Fleckenstein gehörten u. a. die Orte Giesenheim, Röschwoog und Rop-
penheim. Das benachbarte Neuhäusel lag ursprünglich auf einer Hügelsheimer Insel
und gehörte somit zum badischen Amt Stollhofen. Später wurde es dem badischen
Amt Beinheim zugeschlagen, dann Fort Louis. Vgl. Kocher, A.: Das Uffriedt, Straßburg
1911, IL
3 Paris, Archives historiques du Ministere da la guerre; Serie de la corrospondance, vol.
794.
4 GLA 48/3375 Stollhofener Amtsakten.
5 Chuquet, A.: LAlsace 18,4, Paris 1900, 57. Das Hauptfort konnte etwa 1000 Soldaten
aufnehmen. Die Kasernen waren langgestreckte Gebäude, die sich innerhalb der vier
Umfassungsmauern hinzogen und in der Mitte einen geräumigen Kasernenhof frei
ließen. Mitten in diesem Hof lagen zwei Gebäude, östlich die Militärkirche und westlich
die Kommandantur.
6 Das Fort war und ist durch die Landstraße durchzogen und bildete somit das Eingangstor
. Zwei größere Gebäudegruppen wurden dort erbaut, je eine rechts und links der
Straße, mit ihr parallel verlaufend.
7 Müller, Eugen von: Die Bühl-Stollhofener Linie im Jahre 1703, in: ZGO. 99-137.
8 Coste, Fort Louis du Rhin, in: Revue d'Alsace, Colmar 1862, 431^135.
9 Erwähnt in den Lettres pantentes vom Jahre 1698; vgl. De Bourg, Ordonnnances d'Alsace
, 1. Bd. Colmar 1775, 275. König Ludwig stellte am 21. Juni 1688 für Fort Louis
einen Freiheitsbrief aus.
10 Vgl. unter 1. Kirche und Schule, ebenso Stadt und Zivilverwaltung, 46 f. Allein von
1689-1700 wurden 984 (!) Kinder getauft.
11 Vgl. unter 1. Stadt und Zivil Verwaltung, 46 ff.
12 Plan von Fort Söllingen in Universitäts- und Landesbibliothek Straßburg Handschrift
1795; vgl. unter L, 111.
13 Vgl. unter 7.
14 Ebd.
15 Vgl. unter 1. Gesundheitswesen, 70-72. Z. B. starben auch bei der Zivilbevölkerung
im 18. Jahrhundert jährlich 30-40 Kinder im Alter von bis zu 12 Jahren.
16 Vgl. unter 1. Festung und Militär, 39.
17 Vgl. unter 1. Festung und Militär, 43 f.
18 Vgl. unter 1. Fall der Festung, 155-170.
Ernst Gutmann, Leiberstungerstr. 3, 77836 Rheinmünster
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0320