Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 330
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0330
330

Erwin Fischer

war Krieg und für Saboteure oder politische Gegner drohten drastische
Strafen bis hin zur Todesstrafe.

Aus Sicherheitsgründen holten die beiden jugendlichen Söhne von Zimmermeister
Anton Bühler, Josef und Alfons, nun die kleine Glocke bei der
Bäckerei Seifermann ab und vergruben sie in einem Blechfass in der Werkstatt
am Elternhaus hinter dem Motor einer großen Bandsäge. Doch auch
hier schien für die kleine Glocke kein sicherer Platz mehr zu sein. Eine
Hausdurchsuchung war nicht auszuschließen.

Bei Totengräber und Schreinermeister Hermann Fischer fand die kleine
Glocke nun ihr drittes Versteck. In einer Holzkiste verpackt, vergrub er sie
an einem Abstellplatz bei seiner Schreinerwerkstatt. Wenige Wochen nach
Einmarsch der Franzosen am 14. April 1945 brachten Zimmermeister Anton
Bühler, Totengräber Hermann Fischer und Werkmeister Rudolf Kette-
rer die kleine Glocke wieder zurück an ihren alten Platz an der Friedhofkapelle
St. Michael.

Im Ersten Weltkrieg vereitelte Rudolf Ketterer als Jugendlicher das Ende
der kleinen Friedhofsglocke. Zimmermeister Anton Bühler verhinderte im
Zweiten Weltkrieg das „Aus" der kleinen Glocke. Seine riskante Aktion
nahm, dank der Verschwiegenheit um die versteckte kleine Glocke, ein gutes
Ende. Alle waren bestrebt, diese kleine Glocke für Sasbach zu retten.
Nach ihrer Überzeugung war der Verlust der großen Glocken schon Opfer
genug.

Unser Dank und unsere Achtung gilt allen Beteiligten, die mit Mut und
Tatkraft der Gemeinde die kleine Glocke mit der bewegten Vergangenheit
erhalten konnten. Der Einsatz dieser Bürger zeigt die tiefe Verwurzelung
mit der Geschichte unserer Heimatgemeinde. Möge noch lange der helle,
reine Klang der kleinen Glocke der Friedhofkapelle St. Michael die Verstorbenen
auf ihrem letzten Weg mit dem Ruf begleiten: REQUIEM AE-
TERNAM DONA EIS DOMINE : ET LUX PERPETUA LUCEAT EIS
(Herr gib ihnen die ewige Ruhe : und das ewige Licht leuchte ihnen).

Anmerkungen und Quellen

Döbele, Ernst: Geschichte der Pfarrei Sasbach, Archiv des kath. Pfarramt Sasbach.
Ketterer, Rudolf: Das Glöcklein von St. Michael, in: Der Sasbacher, 1968.
Paula Hoferichter geb. Seifermann, Zeitzeugin.
Alfons Bühler, Zeitzeuge.
Konrad Ketterer, Zeitzeuge.

Fotos der kleinen Glocke: Freiwillige Feuerwehr Sasbach, Kurt Ketterer.
Allen Zeitzeugen und Mitwirkenden gilt herzlicher Dank!

Erwin Fischer, Unterdorfstr. 8, 77880 Sasbach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0330