http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0382
382
Rolf Pfefferte
Bild 1
I. Münzfund mit Kupferdose.
69 Silbermünzen in ungereinigtem Zustand.
Bild 2
2. Münzfund mit 103 Silbermünzen in der
Fundsituation und die Kupferdose des
ersten Münzfundes.
Kupferdose zum Vorschein. Sie ließ sich relativ leicht öffnen und war zum
Teil mit Wasser, aber dichtgedrängt mit Silbermünzen gefüllt.
In der ersten Begeisterung über den Fund wurden die Münzen aus der
Dose ausgeräumt. Mehrere Versuche, die Münzen für eine fotografische
Aufnahme wieder in den Fundzustand einzuordnen, erwiesen sich als nicht
mehr durchführbar. Der ehemalige Eigentümer der Silbermünzen hatte offensichtlich
mit viel Geduld diese in eine optimale Dichte gedrängt, so
dass der Verdacht aufkam, dass restliche Münzen in einem weiteren Behälter
vergraben wurden.
Wenige Tage später wurde die Fundstelle mit Erfolg nochmals untersucht
. Nach Weitergraben in Richtung Vorstadtstraße kam nach etwa 20
cm in der gleichen Fundschicht diesmal ein aus Eisenblech bestehendes
viereckiges Behältnis zum Vorschein, ebenfalls mit Silbermünzen und teils
mit Wasser gefüllt. Das zweite Behältnis stellte sich als eine rechteckige
Sparbüchse heraus.
Herkunftsländer und Anzahl der Münzen
Die Auswertung des Fundes ergab, dass die Silbermünzen in folgenden
Ländern geprägt wurden:
Frankreich 106 Münzen
Monaco 2 Münzen
Vereinigte (freie) Niederlande 15 Münzen
Spanische Niederlande 18 Münzen
Eidgenossenschaft Schweiz 5 Münzen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0382