Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 385
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0385
Wolfacher Silbermünzfunde aus dem 16. und 17. Jh. im Jahr 1998

385

Bild 4: Ecu des Ludwig XIII.

Umschrift des Aversbildes: LVDOVICVS XIII Dei Gratia FRanciae
ET NAVarrae REX.

Das Reversbild zeigt das gekrönte Wappenschild mit drei Lilien.
(Ecu = Wappenschild) Rechts oben das Prägejahr 1642.
Unten: A = Münzstätte Paris.

Bild 5

Ecu des Ludwig XIV. Das Aversbild zeigt den jugendlichen König mit
langer Wangenlocke. Die Umschrift lautet: LVDovicus XIV Dei
Gratia FRanciae ET NAVarrae REX.

Das Reversbild mit Prägejahr 1652 und Prägezeichen S für
Münzstätte Troyes.

einen Lorbeerkranz im Haar und ist im Harnisch und Mantel dargestellt.
Auf zahlreichen Münzen trägt Ludwig XIV. einen Kreuzorden, den „Saint-
Esprit-Orden" am Band auf der Brust. Ludwig XIII. und XIV. waren auch
Könige von Navarra in Spanien.

Im Münzfund waren von Ludwig XIV. 13 Ecu, 82 Halb- und drei Viertelecu
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0385