http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0391
Wolfacher Silbermiinzfunde aus dem 16. und 17. Jh. im Jahr 1998
391
Die beiden Silbermünzen, so genannte Bianko (Weißstücke), des Kirchenstaates
wurden in Bologna geprägt. Sie sind auf Grund ihrer langen
Umlaufzeit so stark abgenutzt, dass hier keine Abbildung möglich ist.
Nach Angaben des Leiters des Münzkabinetts vom Badischen Landesmuseum
Karlsruhe, Dr. Martin, sind diese beiden Münzen entweder Papst
Pius IV. (1559-1565) oder Papst Pius V. (1566-1572) als Prägeherr zuzuordnen
. Die Münzgröße entspricht etwa einem Vierteltaler.
Die Aversseite zeigte die nach rechts blickende Papstbüste mit der nicht
mehr lesbaren Umschrift Pius IUI. oder V. PONTifex MAXimus. Das Reversbild
ist nicht erkennbar; die Umschrift lautete BONONIA MATER
STVTORUM, das bedeutet Bologna, die Mutter des Studierens.
Mailand
Taler Philipp IV (1621-1665)
Unter Kaiser Karl V. marschierten 1522 die Kaisertruppen in Mailand ein.
Bis zum Spanischen Erbfolgekrieg (1714) gehörte Mailand zu Spanien.
Bild 13
Aversumschrift: PHILIPPUS IUI REX HISPANIARVM 1657, d. h.:
Philipp IV. König von Spanien 1657. Reversumschrift: MEDIOIANI
DVX ET C, d. h.: Fürst von Mailand usw.
England
Maria (Tudor) und Philipp von Spanien
König Heinrich VIII. von England, Regierungszeit 1509-1547, hinterließ
einen männlichen Erben, der sehr jung verstarb. So wurde seine erste
Tochter Maria, genannt „Bloody Mary", aus erster Ehe, die erste englische
Königin. Ihre Regierungszeit dauerte nur von 1554 bis 1558. Sie war in
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0391