http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0395
Wolfacher Silbe•rmünzfunde aus dem 16. und 17. Jh. im Jahr 1998
395
Silbertaler der Stadt Metz
Die Reversumschrift lautet: MONETA CIVITA METENSIS 1647, d.h.:
Geld der Stadt Metz 1647.
Bild 17
Die Aversseite zeigt das Brustbild des Sankt Stephan mit Heiligenkranz
. Die Umschrift lautet: PROTO MARTYR S STEPHANUS,
d. h.: Erster Märtyrer Sankt Stephan.
Auf der Reversseite ist das Wappen der Stadt Metz dargestellt.
Silberner Halbbatzen aus der Pfalz (= 2 Kreuzer)
Bild 18
Diese zweitkleinste Silbermünze aus dem Fund machte in ihrer Zuordnung
die größten Schwierigkeiten. Die stark abgenutzte Kleinmünze zeigte auf
der Aversseite eine Auflistung von Buchstaben, die keinen Zusammenhang
erkennen ließen. Durch reinen Zufall fand sich in einem Bestimmungsbuch
für Münzumschriften eine Buchstabenreihe, die sich als identisch mit dieser
Münze erwies: MCPRVBDSRIAEE. Damit war das Rätsel nach
langem Suchen gelöst: Maximiiianus Comes Palatinus Rheni Vtriusque ßa-
variae Dux Sacri /tomani /mperii Archidapifer Et ZHektor, d. h.: Maximilian
(I. 1596-1651) Pfalzgraf am Rhein, Herzog beider Bayern, des Heiligen
Römischen Reiches Erztruchsess und Kurfürst.
Die Reversseite zeigt das Bayrische Rautenwappen und die Umschrift
1630 SOLI DEO GLORIA, d. h.: Allein Gott die Ehre.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0395