Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 423
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0423
Zum Gutacher oder Gutachtäler Haustyp und historische Bauernhäuser in Gutach

423

Bild 12: Auch beim 1769 erbauten dreiraumbreiten Bachbauernhof in Gutach -
Foto um 1900 - entspricht die Raumaufteilung nicht der des Gutacher oder Gutachtäler
Hauses nach Schilli oder Schnitzer. Der Wohnungsgrundriss dieses Hauses
ist prinzipiell identisch mit dem des Peterbauernhofs am Turm.

Jahre später errichtete Oberlehof (Bild 16) - beide in Gutach - viele Gemeinsamkeiten
hinsichtlich ihrer räumlichen Gliederung und baulichen
Konzeption. Hier standen die zweigeschossigen Kinzigtäler Häuser Pate,49
obwohl an ihnen auch Elemente der Höhen- oder Heidenhäuser festzustellen
sind. Im Gegensatz zu den Gutachtäler Häusern sind sie nur zweiraum-
breit, die Küchen befinden sich an der linken (Lehmeshof) bzw. rechten
(Oberlehof) Traufseite, gegenüber dem jeweiligen Wohnungszugang. Unter
anderem wohl wegen der nur sehr geringen Höhendifferenz des jeweiligen
Baugeländes wurden die Ställe beider Häuser auf gleichem Höhenniveau
wie der Wohntrakt und unmittelbar dahinter zur Bergseite hin, angeordnet
- nicht wie bei den Kinzigtäler Häusern üblich im steinernen So-
ckelgeschoss unter der Wohnung.

Links an der Giebelseite des Lehmeshofs ist oberhalb des niedrigen
Kellers der für Kinzigtäler Häuser typische Kammertrippel vor der Schlafkammer
des Bauernpaares zu erkennen. Ein Gang vor der rechten Traufseite
(im Bild nicht sichtbar) erschließt drei Kammern oberhalb des Stalls.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0423